Steuerschätzung & Steuereinnahmen
Die Liste der öffentlichen Aufgaben, die im Interesse der Gemeinschaft erledigt werden, ist lang: Bildung, Infrastruktur, soziale Absicherung, innere und äußere Sicherheit gehören dazu. Öffentliche Leistungen werden mit Steuereinnahmen finanziert. Die Ergebnisse für die Steuereinnahmen und der Steuerschätzung sind wichtig für die Finanzplanung und die finanzwirtschaftlichen Projektionen der Bundesregierung.
Letzte Meldungen
- Steuereinnahmen
- Steuerschätzung
-
Steuern Steuereinnahmen im November 2020
Die Steuereinnahmen insgesamt (ohne Gemeindesteuern) sanken im November 2020 um 7,0 Prozent gegenüber dem November 2019. Die konjunkturellen Effekte der Corona-Krise belasteten weiterhin das Steueraufkommen.
-
steuereinnahmen Entwicklung der Steuereinnahmen
Aktuelle Daten und historische Zeitreihen.
-
steuereinnahmen Die Steuereinnahmen des Bundes und der Länder im Haushaltsjahr 2018
Bund und Länder haben im Haushaltsjahr 2018 Steuern in Höhe von 713,6 Mrd. € eingenommen. Das sind 39,0 Mrd. € beziehungsweise 5,8 % mehr als im Haushaltsjahr 2017.
-
steuereinnahmen Ergebnisse der steuerlichen Betriebsprüfung 2017
Das BMF erstellt jährlich eine Statistik über die Ergebnisse der steuerlichen Betriebsprüfung. Danach wurde für das Jahr 2017 ein Mehrergebnis von rund 17,5 Mrd. € festgestellt.
-
Internationales Steuerrecht Bekämpfung des Umsatzsteuerbetrugs
Umsatzsteuerbetrug tritt in vielen Facetten auf. Er reicht von der unterlassenen Erklärung bzw. Zahlung der Umsatzsteuer über den Missbrauch des Vorsteuerabzugsrechts bis hin zu sogenannten Umsatzsteuerkarussellen. Die voranschreitende Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten für betrügerische Aktivitäten. Bund und Länder gehen gemeinsam dagegen vor, und auch auf europäischer Ebene wurde die …
-
steuereinnahmen Die Steuereinnahmen des Bundes und der Länder im Haushaltsjahr 2017
Die bei Bund und Ländern im Haushaltsjahr 2017 eingegangenen Steuereinnahmen betrugen 674,6 Mrd. €. Das sind 26,3 Mrd. € beziehungsweise 4,1 % mehr als im Haushaltsjahr 2016.
-
steuereinnahmen Analyse der Unterschätzung der Steuereinnahmen
Der Artikel analysiert die Schätzabweichungen des Arbeitskreises „Steuerschätzungen“ vom tatsächlichen Steueraufkommen. Wesentliche Ursachen für die Schätzabweichungen waren Datenrevisionen und Unsicherheiten über die gesamtwirtschaftliche Entwicklung sowie über finanzielle Auswirkungen von steuerpolitischen Maßnahmen.