Navigation

zur Suche

Sie sind hier:

Wiedergutmachung und Kriegsfolgen

Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts und die Beseitigung von Kriegsfolgen aus beiden Weltkriegen spielen bis heute eine wichtige Rolle für das Bundesministerium der Finanzen. Dasselbe gilt für vermögensrechtliche Folgen der Vereinigung Deutschlands.

Corona-Sonderzahlung für NS-Verfolgte

Neben jüdischen NS-Verfolgten erhalten jetzt auch nicht-jüdische NS-Verfolgte eine Corona-Sonderzahlung.
Derzeit werden Falschinformationen über die Berechtigung zum Erhalt der Sonderzahlungen verbreitet. Alle Informationen zu den Voraussetzungen finden Sie hier:
Deutsch


Помимо жертв нацистских преследований еврейского происхождения, специальную выплату в связи с пандемией коронавируса теперь также получат и жертвы нацистских преследований нееврейского происхождения.
В настоящее время распространяется ложная информация о том, кто имеет право на получение специальной выплаты. Вся информация на русском языке о предпосылках для получения выплаты размещена здесь:

Русский

Themenbezogene Inhalte

Wiedergutmachung Erinnerung aufrechterhalten, Lehren für die Gegenwart ziehen

Wir erinnern – an die Reichspogromnacht vor 85 Jahren, an systematische Verfolgung und Vernichtung, an die verlorenen Leben. Und wir geben unser wichtigstes Versprechen: Nie Wieder!

Mehr erfahren : Erinnerung aufrechterhalten, Lehren für die Gegenwart ziehen

Wiedergutmachung Stimmen zur Ausstellung „Survivors. Faces of Life after the Holocaust“

Im Beisein der Shoah-Überlebenden Maurice Gluck und Colette Avital eröffnete Bundesfinanzminister Christian Lindner die Ausstellung „Survivors. Faces of Life after the Holocaust“. Eindrücke eines bewegenden Abends im Innenhof des Bundesfinanzministeriums gibt es in diesem Video.

Mehr erfahren : Stimmen zur Ausstellung „Survivors. Faces of Life after the Holocaust“

Wiedergutmachung Vernissage der Ausstellung „Survivors. Faces of Life after the Holocaust

Im Innenhof des Bundesfinanzministeriums wurde die Ausstellung „Survivors. Faces of Life after the Holocaust“ eröffnet. Die Ausstellung zeigt die Porträts von 75 Holocaust-Überlebenden, die der Fotograf Martin Schoeller in Zusammenarbeit mit Yad Vashem aufgenommen hat.

Mehr erfahren : Vernissage der Ausstellung „Survivors. Faces of Life after the Holocaust

Themenbezogene Inhalte

Wiedergutmachung Gedenkjahr der Wiedergutmachung 2022

2022 jährte sich zum 70. Mal die Unterzeichnung des Luxemburger Abkommens von 1952 mit Israel und der Jewish Claims Conference. Diesen Meilenstein würdigte das Bundesfinanzministerium im Rahmen des Gedenkjahrs.

Mehr erfahren : Gedenkjahr der Wiedergutmachung 2022

Wiedergutmachung Themenportal Wiedergutmachung: Statement von Christian Lindner

Wir wollen die Vergangenheit für die Zukunft bewahren und sichtbar machen, sagt Bundesfinanzminister Christian Lindner zur Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung zum digitalen Themenportal. Mit der Unterzeichnung kann die Arbeit für den Aufbau des „Themenportals Wiedergutmachung“ offiziell beginnen.

Mehr erfahren : Themenportal Wiedergutmachung: Statement von Christian Lindner

Themenportal Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts

Das Themenportal führt erstmals Informationen zu den einschlägigen Aktenbeständen des Bundes, der Länder und perspektivisch weiterer Stellen zusammen. Eine erste Version des digitalen Zugangs dieses Langzeitvorhabens finden Sie unter:
www.archivportal-d.de/themenportale/wiedergutmachung

Wiedergutmachung Erklär doch mal, Lars: Wiedergutmachung

Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts ist bis heute ein wichtiges Thema im Bundesfinanzministerium. Was bedeutet „Wiedergutmachung“ genau? Welche Rolle spielt das Ministerium dabei? Und wie kann die Wiedergutmachung in Zukunft aussehen, wenn es keine Zeitzeugen mehr gibt? Das erklärt Moderator Lars Eric Paulsen im Video.

Mehr erfahren : Erklär doch mal, Lars: Wiedergutmachung

Themenbezogene Inhalte

Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft

Auftrag der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) ist es, die Erinnerung an das Unrecht der nationalsozialistischen Verfolgung lebendig zu halten. Mit der Bildungsagenda NS-Unrecht haben das BMF und die Stiftung EVZ ein neues, zentrales Förderprogramm ins Leben gerufen.

Mehr erfahren : Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft

Corona-Sonderzahlung für NS-Verfolgte erweitert

Die Pandemie trifft die Überlebenden des NS-Terrors besonders hart. Eine neue Richtlinie sorgt dafür, dass neben jüdischen NS-Verfolgten jetzt auch nicht-jüdische NS-Verfolgte eine Corona-Sonderzahlung erhalten.

Mehr erfahren : Corona-Sonderzahlung für NS-Verfolgte erweitert

Themenbezogene Inhalte

Videos

Anna Gerits berichtet von ihren Treffen mit Holocaust-Überlebenden – Teil 1: Bewegender Besuch in New York

Mehr erfahren : Anna Gerits berichtet von ihren Treffen mit Holocaust-Überlebenden – Teil 1: Bewegender Besuch in New York

Anna Gerits berichtet von ihren Treffen mit Holocaust-Überlebenden – Teil 2: Der Alltag der Überlebenden

Mehr erfahren : Anna Gerits berichtet von ihren Treffen mit Holocaust-Überlebenden – Teil 2: Der Alltag der Überlebenden

Publikationen

Vermögensrechtliche Folgen der Wiedervereinigung

Das Bundesfinanzministerium ist für offene Vermögensfragen in den ostdeutschen Bundesländern zuständig.

Themenbezogene Inhalte

Die Regelung offener Vermögensfragen

Im Rahmen der bevorstehenden Wiedervereinigung einigten sich die beiden Deutschen Staaten in ihrer gemeinsamen Erklärung vom 15. Juni 1990 über die Eckwerte zur Regelung der offenen Vermögensfragen. Mit dem anschließend am 29. September 1990 von der Volkskammer der DDR verabschiedeten Vermögensgesetz wurden sodann die vermögensrechtlichen (also ausschließlich objektbezogenen Schädigungen seit Gründung der DDR) Ansprüche enteigneter oder durch staatliche Verwaltung in ihrer Verfügungsbefugnis beschränkter Eigentümer geregelt.

Mehr erfahren : Die Regelung offener Vermögensfragen

Mauerfonds: Sondervermögen der neuen Bundesländer

In den sogenannten Mauerfonds des Bundes fließen Mittel aus dem Verkauf von ehemaligen Mauer- und Grenzgrundstücken. Diese Mittel werden – mit Zustimmung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages – den neuen Bundesländern und Berlin zur Verfügung gestellt. Sie fördern damit wirtschaftliche, soziale und kulturelle Zwecke.

Mehr erfahren : Mauerfonds: Sondervermögen der neuen Bundesländer