Navigation

zur Suche

SieSindHierBreadcrumb

Gedenkjahr der Wiedergutmachung 2022

Mit mehreren Veranstaltungen würdigten wir das 70-jährige Jubiläum des Luxemburger Abkommens zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts.

Rückblick auf das Gedenkjahr im Monatsbericht
70 Jahre Luxemburger Abkommen: Weiter Verantwortung tragen, Verantwortung weitertragen

ThemenbezogeneInhalte

Gedenkveranstaltung im Jüdischen Museum

Einblicke zum 70-jährigen Jubiläum des Luxemburger Abkommens

MehrErfahren : Einblicke zum 70-jährigen Jubiläum des Luxemburger Abkommens

Alle Stimmen zum 70-jährigen Jubiläum des Luxemburger Abkommens

MehrErfahren : Alle Stimmen zum 70-jährigen Jubiläum des Luxemburger Abkommens

ThemenbezogeneInhalte

70 Jahre Luxemburger Abkommen: Gedenkveranstaltung im Jüdischen Museum in voller Länge

MehrErfahren : 70 Jahre Luxemburger Abkommen: Gedenkveranstaltung im Jüdischen Museum in voller Länge

Blick hinter die Kulissen: Gedenkveranstaltung im Jüdischen Museum

MehrErfahren : Blick hinter die Kulissen: Gedenkveranstaltung im Jüdischen Museum

Impressionen von der Gedenkveranstaltung „70 Jahre Luxemburger Abkommen“

Gedenkveranstaltung am 15. September 2022 im Jüdischen Museum Berlin Gedenkveranstaltung am 15. September 2022 im Jüdischen Museum Berlin
Hetty Berg, Direktorin des Jüdischen Museums Berlin, begrüßt die Gäste. Hetty Berg, Direktorin des Jüdischen Museums Berlin, begrüßt die Gäste.
Christian Lindner, Bundesminister der Finanzen, eröffnet die Veranstaltung. Christian Lindner, Bundesminister der Finanzen, eröffnet die Veranstaltung.
Bundeskanzler Olaf Scholz hält eine Ansprache. Bundeskanzler Olaf Scholz hält eine Ansprache.
Meirav Cohen, Ministerin für soziale Gleichheit des Staates Israel Meirav Cohen, Ministerin für soziale Gleichheit des Staates Israel
Gideon Taylor, Präsident der Jewish Claims Conference, richtet sich an die Gäste. Gideon Taylor, Präsident der Jewish Claims Conference, richtet sich an die Gäste.
Botschafter Stuart Eizenstat, Jewish Claims Conference, hält eine Rede. Botschafter Stuart Eizenstat, Jewish Claims Conference, hält eine Rede.
Im Gespräch mit den Zeitzeuginnen Colette Avital und Eva Umlauf Im Gespräch mit den Zeitzeuginnen Colette Avital und Eva Umlauf
Keynote des Historikers Prof. Dan Diner: „Restitution als Gründungsakt“ Keynote des Historikers Prof. Dan Diner: „Restitution als Gründungsakt“
Durch die Veranstaltung führte Shelly Kupferberg. Durch die Veranstaltung führte Shelly Kupferberg.
Das Jerusalem Duo begleitete die Veranstaltung musikalisch. Das Jerusalem Duo begleitete die Veranstaltung musikalisch.
Blick in das Publikum Blick in das Publikum

„Als erreichbares Ziel sehe ich Wiedergutmachung nicht, vielmehr als Motiv des Handelns. Der immerwährende Versuch der Wiedergutmachung treibt uns an. Abgeschlossen ist er nie.“

Bundesfinanzminister Christian Lindner im Interview mit der Jüdischen Allgemeinen.

ThemenbezogeneInhalte

Wiedergutmachung Fragen und Antworten zum Luxemburger Abkommen

Im September 2022 jährte sich zum 70. Mal die Unterzeichnung des Luxemburger Abkommens von 1952 mit Israel und der Jewish Claims Conference. Doch was ist das Luxemburger Abkommen? Und was wurde darin vereinbart? Mehr dazu finden Sie in unseren FAQ.

MehrErfahren : Fragen und Antworten zum Luxemburger Abkommen

Wiedergutmachung „Reckonings“ – der Trailer zum Film

In enger Zusammenarbeit mit der Jewish Claims Conference ist für das Gedenkjahr 2022 der Film ReckoningsThe First Reparations entstanden.

MehrErfahren : „Reckonings“ – der Trailer zum Film

ThemenbezogeneInhalte

Veranstaltungen des Gedenkjahres

18. Mai

Filmpremiere

Mit der Jewish Claims Conference fand die exklusive Premiere des Dokumentarfilms „Reckonings“ statt. Er gibt einen Einblick in die Anfänge der Wiedergutmachung.

MehrErfahren

3. September

Israel-Reise

In Jerusalem besuchte Staatssekretärin Prof. Dr. Luise Hölscher u. a. die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem.

6. September

Ausstellung

Am 6.9. eröffnete im Deutschen Bundestag eine Ausstellung zu 70 Jahren Luxemburger Abkommen. Sie wurde bis zum 5.10. gezeigt.

ExterneSeiteOeffnen

15. September

Gedenkveranstaltung

Höhepunkt des Gedenkjahres 2022 war die Gedenkveranstaltung „70 Jahre Luxemburger Abkommen“ im Jüdischen Museum zu Berlin.

MehrErfahren

29. September

Gedenkakt

Die Stadt Luxemburg lud zu einer Gedenk- und Erinnerungssitzung ein. Zum Abschluss wurde eine Gedenktafel enthüllt.

MehrErfahren

14. bis 16. November

Internationale Konferenz

Die Konferenz „70 Years of Holocaust Compensation and Restitution“ fand in Tel Aviv statt.

ExterneSeiteOeffnen

Wiedergutmachung Erklär doch mal, Lars: Wiedergutmachung

Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts ist bis heute ein wichtiges Thema im Bundesfinanzministerium. Was bedeutet „Wiedergutmachung“ genau? Welche Rolle spielt das Ministerium dabei? Und wie kann die Wiedergutmachung in Zukunft aussehen, wenn es keine Zeitzeugen mehr gibt? Das erklärt Moderator Lars Eric Paulsen im Video.

MehrErfahren : Erklär doch mal, Lars: Wiedergutmachung