Sie sind hier:

Stabilisierung des Euroraums

Ein stabiler Euro basiert auf stabilen Haushalten, Wirtschaften und Finanzmärkten. Schutz bietet der Europäische Stabilitätsmechanismus.

Themenbezogene Inhalte

Monatsbericht Funktionierende Fiskalregeln sind das Fundament für den Erfolg Europas

Die Juni-Ausgabe des BMF-Monatsberichts wirft ein Schlaglicht auf die Reform der EU-Fiskalregeln des Stabilitäts- und Wachstumspakts und die deutsche Position zu den Reformvorschlägen der EU.

Mehr erfahren : Funktionierende Fiskalregeln sind das Fundament für den Erfolg Europas

Europa Gemeinsamer Gastbeitrag zur Reform der EU-Fiskalregeln

Bundesfinanzminister Christian Lindner hat sich in einem gemeinsamen Gastbeitrag mit den Finanzministerinnen und Finanzministern der Tschechischen Republik, Österreich, Bulgarien, Dänemark, Kroatien, Slowenien, Litauen, Lettland, Estland und Luxemburg zur Reform der Fiskalregeln geäußert.

Mehr erfahren : Gemeinsamer Gastbeitrag zur Reform der EU-Fiskalregeln

Europa Christian Lindner zur Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts

Bundesfinanzminister Christian Lindner äußert sich zu den Vorschlägen zur Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts, die die EU-Kommission am 26. April vorgestellt hat. Die Reform kann nur gelingen, wenn der Stabilitäts- und Wachstumspakt gestärkt daraus hervorgeht, so der Minister in seinem Statement.

Mehr erfahren : Christian Lindner zur Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts

Europa Prinzipien für die Reform der EU-Fiskalregeln

Auf EU-Ebene wird in den kommenden Monaten die nächste Reform des Stabilitäts- und Wachstumspaktes diskutiert. Die Bundesregierung hat sich auf die deutschen Prinzipien für eine Reform der EU-Fiskalregeln verständigt und wird diese in die europäische Diskussion einbringen. Die Prinzipien der Bundesregierung finden Sie hier als Download.

Download (pdf, 500KB) : Prinzipien für die Reform der EU-Fiskalregeln

Themenbezogene Inhalte

Europäische Finanzhilfen

Europa Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM)

Die wichtigsten Zahlen zu den europäischen Finanzhilfen durch den ESM im Überblick – übersichtlich dargestellt in Grafiken und Tabellen.

Mehr erfahren : Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM)

Europa Fragen und Antworten zum Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM)

Hier erhalten Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen im Zusammenhang mit dem Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM).

Mehr erfahren : Fragen und Antworten zum Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM)

Europa Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF)

Die wichtigsten Zahlen zu den europäischen Finanzhilfen durch die EFSF im Überblick – übersichtlich dargestellt in Grafiken und Tabellen.

Mehr erfahren : Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF)

Europa Wirt­schafts­po­li­ti­scher Aus­schuss (WPA)

Der Wirtschaftspolitische Ausschuss (WPA) ist ein EU-Gremium, in dem alle 27 Mitgliedstaaten, die Kommission und die Europäische Zentralbank die wesentlichen Fragen der Europäischen Wirtschaftspolitik in den Mitgliedsstaaten und der Gemeinschaft erörtern.

Mehr erfahren : Wirt­schafts­po­li­ti­scher Aus­schuss (WPA)

Themenbezogene Inhalte

Stabilitätsprogramme

Europa Deutsche Stabilitätsprogramme

Im Rahmen der europäischen Haushaltsüberwachung legt das BMF jährlich aktualisierte Stabilitätsprogramme vor und erstattet darin der EU über die mittelfristige Finanzplanung Deutschlands Bericht.

Mehr erfahren : Deutsche Stabilitätsprogramme

Europa Stabilitätsprogramme aller Euro-Mitgliedstaaten

Die Stabilitätsprogramme aller EU-Mitgliedstaaten, die den Euro als Währung haben, finden Sie auf der Internetseite der Europäischen Kommission.

Mehr erfahren auf externer Seite: Stabilitätsprogramme aller Euro-Mitgliedstaaten

Europa #EuroABC: Europäische Finanzpolitik erklärt von A bis Z

Wer trifft sich im ECOFIN-Rat? Was steckt hinter den Abkürzungen SURE, MFR und FTT? Unser #EuroABC erklärt die wichtigsten Begriffe.

Mehr erfahren : #EuroABC: Europäische Finanzpolitik erklärt von A bis Z