Suche
926 Inhalte, sortiert nach
-
Kriegsfolgen/Wiedergutmachung Gedenkjahr der Wiedergutmachung 2022
In diesem Jahr jährt sich zum 70. Mal die Unterzeichnung des Luxemburger Abkommens von 1952 mit Israel und der Jewish Claims Conference. Diesen Meilenstein würdigt das Bundesfinanzministerium im Rahmen des Gedenkjahrs 2022.
-
Wiedergutmachung/Vermögensrecht Impressionen der Filmpremiere „Reckonings“
In enger Zusammenarbeit mit der Jewish Claims Conference ist für das Gedenkjahr 2022 der Film Reckonings – The First Reparations entstanden.
-
Öffentliche Finanzen Finanzbericht 2023
Gemäß § 31 Bundeshaushaltsordnung hat das Bundesministerium der Finanzen zum Entwurf des Haushaltsgesetzes und des Haushaltsplans einen Bericht über den Stand und die voraussichtliche Entwicklung der Finanzwirtschaft zu erstatten.
-
Öffentliche Finanzen Christian Lindner im Interview mit dem Handelsblatt
Bundesfinanzminister Christian Lindner spricht im Interview u. a. über Schuldenregeln in der EU.
-
Europa Der Euro
Mit dem Euro kann man in fast ganz Europa bezahlen. Hier steht, was der Euro genau ist.
-
Internationales/Finanzmarkt Venture Tech Growth Financing – Nächster Baustein des Zukunftsfonds startet
Die Bundesregierung und die KfW stellen für das Produkt Venture Tech Growth Financing (VTGF) ein Volumen in Höhe von 1,2 Mrd. EUR zur Verfügung. Die bereitgestellten Mittel bilden als „VTGF 2.0“ den nächsten Baustein des Beteiligungsfonds für Zukunftstechnologien („Zukunftsfonds“) und bauen auf dem in 2019 gestarteten KfW-Programm „VTGF 1.0“ auf. Venture Tech Growth Financing bietet …
-
Wiedergutmachung/Vermögensrecht Kalendarium zur Wiedergutmachung von NS-Unrecht
Mit der Broschüre erhalten Sie einen chronologischen Überblick über die Entwicklung der Wiedergutmachungsregeln seit Ende des zweiten Weltkriegs bis ins Jahr 2021.
-
Öffentliche Finanzen Christian Lindner im Interview mit der Bild am Sonntag
Bundesfinanzminister Christian Lindner spricht im Interview u. a. über den Umgang mit der Energiekrise.
-
Bundeshaushalt Personalkosten
Die Bundeshaushaltsordnung verpflichtet die gesamte Bundesverwaltung, bei Aufstellung und Ausführung des Haushaltsplans den Grundsatz der Wirtschaftlichkeit zu beachten und bei allen finanzwirksamen Maßnahmen Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen durchzuführen.