Suche
851 Inhalte, sortiert nach
-
Steuern Zwischenbericht zur Evaluation des Gesetzes zur Reform der Investmentbesteuerung
Bei der Verabschiedung des zum 19. Juli 2016 in Kraft getreten Investmentsteuerreformgesetzes haben die damaligen Koalitionsfraktionen im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages um eine Evaluation des Gesetzes gebeten (BT-Drucksache 18/8739, S. 90). Das grundlegend reformierte Investmentsteuergesetz ist zum 1. Januar 2018 in Kraft getreten. Der Zwischenbericht fasst die derzeit vorliegenden …
-
Ministerium Zweiter Economic Dialogue: „Neue Geschäftsmodelle für Deutschland“
Im Rahmen unserer Reihe „Economic Dialogue“ sprach der designierte Präsident des Instituts für Weltwirtschaft Kiel, Prof. Dr. Moritz Schularick, mit Staatssekretär Steffen Saebisch u. a. über die Zukunft der Globalisierung im Hinblick auf die Rohstoff-, Absatz- und Finanzmärkte.
-
Ministerium Zweiter Economic Dialogue
Die zweite Veranstaltung unserer Dialogreihe „Economic Dialogue“ fand am 3. Mai statt. Dieses Mal unter der Überschrift „Neue Geschäftsmodelle für Deutschland“.
-
Steuern Zuständigkeit für Stundungen nach § 222 AO und § 6 Absatz 4 AStG, Erlasse ...
Die gleich lautenden Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder wurden an das BMF-Schreiben vom 2. November 2021 IV A 3 - S 0336/20/10004 :001 - angepasst.
-
Ministerium Zukunftstag
-
Steuern Zentrale Aussagen aus dem 12. Existenzminimumbericht
Die Bundesregierung hat alle zwei Jahre einen Bericht über die Höhe des von der Einkommensteuer freizustellenden Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern vorzulegen. Der 12. Existenzminimumbericht ist prognostisch angelegt und stellt die maßgebenden Beträge für das Jahr 2020 dar.
-
entlastungen Wuchtige Unterstützung: das Entlastungspaket III
Die September-Ausgabe des Monatsberichts beleuchtet das dritte Entlastungspaket, mit Details zu den umfassenden Maßnahmen zur Dämpfung der Energiekosten, zum Schutz vor schleichenden Steuererhöhungen und zur gezielten Unterstützung von Menschen und Unternehmen in herausfordernden Zeiten.
-
rentenbesteuerung Wissenschaftliche Expertise zur „doppelten Besteuerung“
Eine „doppelte Besteuerung“ von Renten aus der Basisversorgung darf es nicht geben – ein klarer Auftrag der Rechtsprechung und unumstößliche Leitplanke der Bundesregierung.
-
Steuern Wie wird das Kurzarbeitergeld steuerlich behandelt?
Das Kurzarbeitergeld ist eine Lohnersatzleistung, wie z. B. das Arbeitslosen-, Kranken- oder Mutterschaftsgeld. Das Kurzarbeitergeld selbst ist steuerfrei. Es wird jedoch – wie alle Lohnersatzleistungen – berücksichtigt, wenn der individuelle Einkommensteuersatz ermittelt wird, der sogenannte Progressionsvorbehalt.
-
Ministerium Wie sieht ein Arbeitstag von Minister Christian Lindner aus?
Den typischen Arbeitstag gibt es nicht. Wir haben trotzdem einen ausgesucht und den Bundesfinanzminister am 1. Juni nach Hannover und Münster begleitet. Vom Sparkassentag zu den Zoll-Nachwuchskräften, vom Bürgerdialog zum Treffen der Finanzministerinnen und -minister der Länder: Eindrücke von diesem ereignisreichen Tag gibt es hier im Video.