Suche
3909 Inhalte, sortiert nach
-
Gefiltert nach:
Monatsbericht
-
Gefiltert nach:
Pressemitteilung
-
Gefiltert nach:
Artikel
-
Gefiltert nach:
Interview
-
Gefiltert nach:
BMF-Schreiben
-
Gefiltert nach:
Publikation
-
Gefiltert nach:
Stellenangebot
-
Gefiltert nach:
FAQ
-
Gefiltert nach:
Rede
-
Gefiltert nach:
Video
-
Gefiltert nach:
Ausschreibung
-
Filter zurücksetzen
-
Monatsbericht Ausgaben und Einnahmen des Bundeshaushalts im Jahr 2017
Mit dem Bundeshaushalt 2017 wurde zum dritten Mal in Folge ein Haushalt ohne neue Schulden beschlossen. Bei der Haushaltsaufstellung für das Jahr 2017 hält der Bund die Vorgaben der Schuldenbremse mit ausreichendem Abstand ein.
-
Europa Auswirkungen der Rettungsprogramme auf die Wettbewerbsfähigkeit in Portugal und Irland
Ein neues Forschungsgutachten im Auftrag des BMF zeigt, dass Portugal und Irland während ihrer Rettungsprogramme wichtige Reformen auf den Weg gebracht haben, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
-
Europa Bedeutung des Brexits für die europäische Integration
Die anstehenden Europawahlen werden vom drohenden Brexit geprägt sein. Deutschland und die EU sind auch auf einen ungeordneten Austritt vorbereitet. Zudem setzt sich das BMF für zukunftsorientierte Reformvorhaben der EU ein.
-
Steuern Beitrag des Steuerrechts zur Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie stellt Gesellschaft und Wirtschaft vor große Herausforderungen. Das Steuerrecht trägt maßgeblich dazu bei, die sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Krise zu bewältigen, indem es auf unvorhergesehene Entwicklungen und Änderungen der Lebenssachverhalte zielgerichtet reagiert. Gleichzeitig werden Zukunftsinvestitionen in Digitalisierung und Klimaschutz angestoßen.
-
Bundesvermögen Bergbausanierung der LMBV: Eine Erfolgsgeschichte der deutschen Einheit
Seit 25 Jahren saniert die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV) als Treuhandnachfolgeunternehmen die Hinterlassenschaften des DDR-Braunkohlenbergbaus. Der Bund und die Braunkohlenländer haben dafür bis heute mehr als 11 Mrd. € eingesetzt.
-
Föderale Finanzbeziehungen Bestimmung der Länder- und Gemeindesubventionen
Die Zentrale Datenstelle der Landesfinanzminister bestimmt die Subventionen der Länder seit zehn Jahren durch ein Raster. Im Rahmen eines Forschungsvorhabens wurde nun die Übertragbarkeit der Methode auf die Kommunen überprüft.
-
Monatsbericht Beteiligungsbericht 2016 des Bundes
Der Bund hält unmittelbar Beteiligungen an über 100 Unternehmen. Dabei steigen die Anforderungen an den Staat, verantwortungsbewusst und an marktwirtschaftlichen Zielen orientiert zu handeln. Beispiele sind die Förderung von Frauen in Führungspositionen und nachhaltiges Handeln in der Wirtschaft.
-
Monatsbericht Bewerbung um den Sitz der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde in Frankfurt am Main
Deutschland bewirbt sich um den künftigen Sitz der Europäischen Bankaufsichtsbehörde (EBA) am Standort Frankfurt am Main und der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) am Standort Bonn.
-
EU-Ratspräsidentschaft Bilanz der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im Bereich der Finanzpolitik
Nach sechs Monaten deutscher EU-Ratspräsidentschaft im Dezember 2020 ist klar: Europa hat sich in der Krise bewährt und handlungsfähig gezeigt. Nur gemeinsam können die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) die Pandemie eindämmen und überwinden. Es ist ein wichtiger Erfolg der deutschen Ratspräsidentschaft, dass in der EU eine eng abgestimmte Krisenreaktion gelungen und mit dem …
-
Monatsbericht Bilanz des deutschen Zolls 2017
Überzeugende Zollbilanz: Die deutschen Zöllner konnten auch im Jahr 2017 gute Ergebnisse vorweisen. Der Zoll ist eine zentrale Stütze der staatlichen Einnahmeverwaltung, Partner für die deutschen Unternehmen und ein wichtiger Faktor beim Verbraucherschutz.