Suche
164 Inhalte, sortiert nach
-
Monatsbericht BMF-Monatsbericht – April 2013
Sämtliche nationalen, europäischen und internationalen Schulden- und Konsolidierungsregeln werden in Deutschland eingehalten. Dies unterstreicht das Stabilitätsprogramm 2013, das vergangene Woche im Kabinett verabschiedet wurde. In der gegenwärtigen wirtschaftlichen Schwächephase können die automatischen Stabilisatoren wirken, ohne die Einhaltung der Maastricht-Defizitgrenze zu gefährden. Im …
-
Monatsbericht BMF-Monatsbericht – April 2014
Am 8. April 2014 hat das Bundeskabinett das aktualisierte Stabilitätsprogramm für das Jahr 2014 beschlossen. Mit dem Stabilitätsprogramm berichtet Deutschland gegenüber der Europäischen Kommission und dem Ministerrat über die Einhaltung des Stabilitäts- und Wachstumspakts. Deutschland hat 2013 das zweite Jahr in Folge einen ausgeglichenen gesamtstaatlichen Haushalt erreicht. Auch in den …
-
Monatsbericht BMF-Monatsbericht – April 2015
Am 15. April hat das Bundeskabinett das aktualisierte Deutsche Stabilitätsprogramm für das Jahr 2015 beschlossen. Es verdeutlicht, die Staatsfinanzen in Deutschland sind auf dem richtigen Kurs. Den Planungen zufolge soll die gesamtstaatliche Schuldenquote von derzeit 74,7 % der Wirtschaftsleistung kontinuierlich unter die Maastricht-Obergrenze von 60 % geführt werden. Nähere Angaben zur …
-
Monatsbericht BMF-Monatsbericht – April 2016
Die Enthüllungen der sogenannten „Panama Papers“ haben gezeigt, dass die internationale Zusammenarbeit im Kampf gegen die Methoden zur Verschleierung von Steuerhinterziehung, aggressiver Steuervermeidung und Geldwäsche weiter intensiviert werden muss. Es geht vor allem um mehr Transparenz bei Unternehmen, Treuhandkonstruktionen und vergleichbaren Strukturen gegenüber den zuständigen Behörden …
-
Monatsbericht BMF-Monatsbericht – August 2014
Der Ausschuss für Finanzstabilität (AFS) hat Anfang 2013 seine Tätigkeit als zentrales Gremium der makroprudenziellen Überwachung in Deutschland aufgenommen. Mit der Errichtung des AFS wurde der Erfahrung aus der Finanzkrise Rechnung getragen, dass für Finanzstabilität nicht nur jedes einzelne Institut stabil sein muss. Es gibt auch makroökonomische oder sektorale Entwicklungen, die Risiken …
-
Monatsbericht BMF-Monatsbericht – August 2015
Letztes Jahr erzielte der deutsche Staatshaushalt einen leichten Überschuss. Auch für die kommenden Jahre weist die im Juli 2015 erstellte Mittelfristprojektion einen strukturell ausgeglichen Staatshaushalt aus. Nach jahrzehntelangem Anstieg der gesamtstaatlichen Schuldenstandsquote hat Deutschland finanzpolitisch die Wende geschafft: Die Schuldenstandsquote wird den neuesten Projektionen …
-
Monatsbericht BMF-Monatsbericht – August 2016
Dieser Monatsbericht zeigt einen Ausschnitt aus der Forschungstätigkeit des BMF. Es werden die Ergebnisse zweier Forschungsgutachten sowie einer Fachkonferenz vorgestellt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Artikeln über die Relevanz des Klimawandels für die Finanzmärkte, einem Vergleich zweier Systeme der öffentlichen Rechnungslegung sowie der Fachkonferenz zu neuen Prioritäten im EU …
-
Monatsbericht BMF-Monatsbericht – Dezember 2013
Die Fortschritte bei der Stabilisierung des Euroraums zeigen greifbare Resultate. Die Hilfsprogramme für Spanien und Irland werden zum Jahresende beendet. Die Wirtschaft und Haushaltslage in den Ländern des Euroraums hat sich deutlich verbessert. Dies zeigt sich auch in den Analysen der Dezember-Ausgabe des Monatsberichts des BMF zur „Wettbewerbsfähigkeit im Euroraum“ und zur „Wirtschafts-, …
-
Monatsbericht BMF-Monatsbericht – Dezember 2014
Die OECD hat dem deutschen Haushaltssystem ein positives Gesamturteil ausgestellt. Das System wird als gut entwickelt und ausgewogen bezeichnet. Näheres zu Budget Review der OECD finden Sie aktuellen Monatsbericht des BMF.
-
Monatsbericht BMF-Monatsbericht – Dezember 2015
Deutschland kann auf ein bewegtes Jahr in der Finanzpolitik zurückblicken. Die Bundesregierung hat im Rahmen der G7-Präsidentschaft wichtige globale Themen vorangetrieben, darunter Finanzmarktfragen sowie die internationale Kooperation in Steuerfragen. In der Europäischen Union bestimmten die Festigung und Weiterentwicklung der Wirtschafts- und Währungsunion sowie der Reformprozess in …