Suche
186 Inhalte, sortiert nach
-
Bundesvermögen Privatisierungspolitik
Durch Privatisierung gewinnen Staat und Unternehmen Handlungsfreiheiten: Der Bund setzt Reformpotenziale frei und die Unternehmen steigern ihre Effizienz, um sich im internationalen Wettbewerb zu positionieren. Dies zeigt sich in nahezu allen Bereichen, in denen aus staatlichen monopolisierten Industrien wettbewerbsorientierte Märkte und eine Vielfalt des Angebots entstanden, die den …
-
Internationales/Finanzmarkt So funktioniert Geldwäsche
Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sind ein großes Problem, überall auf der Welt und auch in Deutschland. Das Bundesfinanzministerium geht mit wirksamen Mitteln gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung vor und hat dazu eine neue Strategie erarbeitet. Unsere Infografik zeigt, wie Geldwäsche überhaupt funktioniert.
-
Internationales/Finanzmarkt Finanzstabilitätsrat
Der Finanzstabilitätsrat (Financial Stability Board, FSB) ist ein internationales Gremium, das die Arbeiten zur Aufsicht und Regulierung der internationalen Finanzmärkte koordiniert und fördert.
-
systemstabilitaet_manuell Das Finanzsystem insgesamt krisenfester machen
Mit verschiedenen Maßnahmen soll die Stabilität des gesamten Finanzsystems gewährleistet bleiben und krisenfester gemacht werden.
-
aufsicht_manuell Die Aufsicht durchsetzungsstärker machen
Die Aufsicht identifiziert Fehlentwicklungen auf den Finanzmärkten, um frühzeitig eingreifen zu können.
-
Internationales/Finanzmarkt Die Transparenz der Märkte und Produkte erhöhen
Die Transparenz der Märkte und Produkte wurde erhöht, um adäquate Investitionsentscheidungen und eine bessere Regulierung zu ermöglichen.
-
Internationales/Finanzmarkt Das Prinzip der Eigenverantwortung stärken
Die Regulierung der Finanzmärkte wurde überarbeitet, um Finanzkrisen zu verhindern und das Prinzip der Haftung zu stärken.
-
Bundesvermögen Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Der Erlös aus dem Verkauf der bundeseigenen Salzgitter AG wurde als Stiftungskapital der Deutschen Bundestiftung Umwelt verwendet. Ihr gesetzlicher Auftrag ist es, Vorhaben zum Schutz der Umwelt unter besonderer Berücksichtigung der mittelständischen Wirtschaft zu fördern.
-
Bundesvermögen Beteiligungspolitik
Die Deutsche Bahn AG, die Deutsche Post AG und die Deutsche Telekom AG sind die bekanntesten Unternehmen, an denen der Bund beteiligt ist. Der Bund hält mittelbar oder unmittelbar Anteile an Unternehmen aus verschiedenen Bereichen. Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) informiert die Öffentlichkeit jährlich mit dem Beteiligungsbericht über die Entwicklung der Unternehmen.