Suche
90 Inhalte, sortiert nach
-
Corona Schutzschild für Beschäftigte und Unternehmen
Bundesfinanzminister Scholz und Bundeswirtschaftsminister Altmaier haben am 13. März 2020 ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Abfederung der Auswirkungen des Corona-Virus vorgelegt.
-
Eurogruppe Videokonferenz der Eurogruppe vom 16. März 2020
Im Nachgang zur Videokonferenz vom 10. März 2020 zwischen den Mitgliedern des Europäischen Rates sowie der EZB-Präsidentin, dem Präsidenten der Eurogruppe und dem Hohen Vertreter hat die Eurogruppe am 16. März 2020 zusammen mit nicht dem Euro-Währungsgebiet angehörenden Mitgliedstaaten eingehend darüber beraten, wie auf die durch das Coronavirus verursachte außergewöhnliche humanitäre und …
-
Europa Videokonferenz des Europäischen Rats vom 26. März 2020
Die Staats- und Regierungschefs der EU haben sich in einer Videokonferenz am 26. März 2020 über die Entwicklungen der Corona-Krise ausgetauscht und über Maßnahmen zum Schutz der Menschen, Arbeitsplätze und Unternehmen in Europa beraten, die von den Finanzministern vorbereitet wurden. In einer gemeinsamen Erklärung haben sie unterstrichen, sich mit allen notwendigen Mitteln kraftvoll gegen die …
-
Eurogruppe Videokonferenz des ESM-Gouverneursrats und der Eurogruppe vom 15. Mai 2020
Der Gouverneursrat des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM), der aus den Finanzministern der Eurogruppe besteht, hat am 15. Mai 2020 in einer virtuellen Sitzung beschlossen, das Pandemic Crisis Support-Instrument des ESM zu aktvieren. Nachdem der Deutsche Bundestag dem Hilfsprogramm am 14. Mai 2020 mit breiter Mehrheit zugestimmt hat, können die Euro-Staaten jetzt Kreditlinien in Anspruch …
-
beirat Steuerliche Maßnahmen für Unternehmen aus Anlass der Corona-Krise
Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium der Finanzen hat ein Positionspapier zu möglichen Corona-Hilfen aus dem Steuerbereich vorgelegt.
-
Corona Gemeinsames Krisenmanagement in Europa und weltweit
Das Coronavirus kennt keine Grenzen und hat nicht nur Deutschland, sondern auch viele unserer Partner in der Europäischen Union (EU) und weltweit hart getroffen. Deutschland setzt sich daher für multilaterale Kooperation und internationale Solidarität ein.
-
Corona Eckpunkte des Konjunkturprogramms: Corona-Folgen bekämpfen, Wohlstand sichern, Zukunftsfähigkeit stärken
Der Koalitionsausschuss hat sich auf Eckpunkte eines beispiellosen Konjunkturpakets verständigt. Gezielte Maßnahmen im Umfang von insgesamt 130 Milliarden Euro sollen Beschäftigte und Familien unterstützen, Unternehmen stabilisieren, die Modernisierung des Landes voranbringen und dafür sorgen, dass Deutschland gestärkt aus der Krise hervorgeht.
-
Corona Umsetzung des Konjunkturpakets - Mit Zuversicht und voller Kraft aus der Krise
Die Bundesregierung hat heute mit dem Entwurf des Zweiten Corona-Steuerhilfegesetzes wesentliche Entscheidungen des Konjunktur- und Zukunftspakets getroffen. Damit werden die Voraussetzungen geschaffen, um Deutschland aus der Corona-Krise zu führen.
-
Bundeshaushalt Zweiter Nachtragshaushalt 2020 beschlossen
Das Bundeskabinett hat am 17. Juni 2020 den Entwurf eines Zweiten Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan 2020 und den Entwurf des Gesetzes über die Feststellung eines zweiten Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 (Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 2020) beschlossen.
-
Bundeshaushalt PK mit Olaf Scholz und Werner Gatzer zum zweiten Nachtragshaushalt
Bundesfinanzminister Olaf Scholz und Staatssekretär Werner Gatzer berichteten am 17. Juni zum Zweiten Nachtrag zum Bundeshaushaltsplan. Damit sorgt die Bundesregierung dafür, die Konjunktur anzukurbeln und in die Zukunftsfähigkeit des Landes zu investieren.