Suche
77 Inhalte, sortiert nach
-
Steuern Die Steuerverwaltung in Deutschland
Die Steuerverwaltung ist als Teil der öffentlichen Verwaltung für das Verfahren zur Besteuerung der Bürger*innen zuständig. Sie hat die Aufgabe, die Steuern den entsprechenden Gesetzen gemäß gleichmäßig festzusetzen und zu erheben.
-
Steuern PK: Ergebnisse der 153. Sitzung des Arbeitskreises „Steuerschätzungen“
Nach der Prognose des Arbeitskreises „Steuerschätzungen“ ergeben sich auch in den nächsten Jahren höhere Steuereinnahmen. Die Steuereinnahmen werden auf 905,9 Mrd. Euro im Jahr 2022 ansteigen. Dies umfasst die Bundesebene, aber auch Länder und Gemeinden. Zu diesem Ergebnis kommt der Arbeitskreis in seiner 153. Sitzung.
-
Steuern PK: Ergebnisse der 154. Sitzung des Arbeitskreises „Steuerschätzungen“
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist weiterhin gut. Das spiegelt sich auch in den Steuereinnahmen von Bund, Ländern und Kommunen wider. Trotz der etwas schwächeren Konjunkturerwartungen insbesondere in diesem Jahr bleiben die Steuereinnahmen gegenüber der Schätzung vom Mai 2018 auf hohem Niveau.
-
Steuerschätzung Ergebnisse der 154. Sitzung des Arbeitskreises „Steuerschätzungen“
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist weiterhin gut. Das spiegelt sich auch in den Steuereinnahmen von Bund, Ländern und Kommunen wider. Trotz der etwas schwächeren Konjunkturerwartungen, insbesondere in diesem Jahr, bleiben die Steuereinnahmen gegenüber der Schätzung vom Mai 2018 auf hohem Niveau.
-
Öffentliche Finanzen Finanzen & Steuern: Leichte Sprache
Arbeitsheft in leichter Sprache mit den Grundlagen der Finanzpolitik für den inklusiven Unterricht
-
Steuern PK: Ergebnisse der 155. Sitzung des Arbeitskreises „Steuerschätzungen“
Am 9. Mai 2019 hat der Arbeitskreis „Steuerschätzungen“ die Ergebnisse seiner Arbeit an Bundesfinanzminister Olaf Scholz übermittelt. Der Arbeitskreis tagte diesmal vom 7. bis 9. Mai 2019 auf Einladung des Landes Schleswig-Holstein im Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel. Bundesfinanzminister Olaf Scholz hat die Schätzergebnisse in einer Pressekonferenz in Berlin verkündet.
-
Steuern Ergebnisse der 155. Sitzung des Arbeitskreises „Steuerschätzungen“
Diese Pressemitteilung enthält die Ergebnisse der 155. Sitzung des Arbeitskreises „Steuerschätzungen“, die vom 7. bis 9. Mai 2019 auf Einladung der Finanzministerin des Landes Schleswig-Holstein in Kiel stattfand. Alle staatlichen Ebenen können bis zum Jahr 2023 mit steigenden Steuereinnahmen rechnen. Dies ist Ausdruck der insgesamt guten wirtschaftlichen Lage in Deutschland.
-
Steuern Einkommen- und Lohnsteuer
Ein praktisches Nachschlagewerk, welches umfassende Informationen zur Einkommen- und Lohnsteuer bereithält. Konkrete Hilfen rund um das Thema Steuererklärung, Praxistipps und Beispiele helfen bei Verständnisproblemen und klären häufig gestellte Fragen.
-
Steuern Vorsorgen und Steuern sparen
Der demografische Wandel mit anhaltend niedrigen Geburtenraten und weiter wachsender Lebenserwartung wird in den kommenden Jahrzehnten zu gravierenden Veränderungen in der Zusammensetzung der Bevölkerung führen. Diese Verschiebungen erfordern eine Ergänzung des bestehenden Altersvorsorgesystems, das sich hauptsächlich im Umlageverfahren durch Beiträge der Versicherten und ihrer Arbeitgeber …
-
Steuern Kabinett beschließt die weitgehende Abschaffung des Solidaritätszuschlags
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den Entwurf des Gesetzes zur Rückführung des Solidaritätszuschlags beschlossen. Damit fällt von 2021 an der Zuschlag für rund 90 Prozent derer vollständig weg, die ihn heute zahlen. Für weitere 6,5 Prozent entfällt der Zuschlag zumindest in Teilen. Im Ergebnis werden 96,5 Prozent der heutigen Soli-Zahler bessergestellt.