Suche
452 Inhalte, sortiert nach
-
Gefiltert nach:
Internationales/Finanzmarkt
-
Gefiltert nach:
Europa
-
Gefiltert nach:
Artikel
-
Gefiltert nach:
Interview
-
Gefiltert nach:
BMF-Schreiben
-
Gefiltert nach:
Publikation
-
Gefiltert nach:
Ausschreibung
-
Gefiltert nach:
Stellenangebot
-
Gefiltert nach:
Video
-
Gefiltert nach:
Download
-
Filter zurücksetzen
-
Internationales/Finanzmarkt Geldwäsche bekämpfen
Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sind ein großes Problem, überall auf der Welt und auch in Deutschland. Das Bundesfinanzministerium geht mit wirksamen Mitteln gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung vor und hat dazu eine neue Strategie erarbeitet. Unsere Infografik zeigt, wie Geldwäsche überhaupt funktioniert.
-
Europa Informationen zum Brexit
Das Vereinigte Königreich ist seit dem 1. Februar 2020 nicht mehr Mitglied der Europäischen Union (EU), am 31. Dezember 2020 endete zudem die vereinbarte Übergangsphase. Mit der Einigung auf das Handels- und Kooperationsabkommen vom 24. Dezember 2020 haben die EU und das Vereinigte Königreich ein neues Kapitel in ihren Beziehungen aufgeschlagen. In den weniger als ein Jahr dauernden intensiven …
-
Internationales/Finanzmarkt Finanzstabilitätsrat
Der Finanzstabilitätsrat (Financial Stability Board, FSB) ist ein internationales Gremium, das die Arbeiten zur Aufsicht und Regulierung der internationalen Finanzmärkte koordiniert und fördert.
-
Europa Europa 2020 & Euro-Plus-Pakt
Die Wachstumsstrategie Europa 2020 und der Euro-Plus-Pakt stärken die ökonomische Säule der Wirtschafts- und Währungsunion.
-
systemstabilitaet_manuell Das Finanzsystem insgesamt krisenfester machen
Mit verschiedenen Maßnahmen soll die Stabilität des gesamten Finanzsystems gewährleistet bleiben und krisenfester gemacht werden.
-
aufsicht_manuell Die Aufsicht durchsetzungsstärker machen
Die Aufsicht identifiziert Fehlentwicklungen auf den Finanzmärkten, um frühzeitig eingreifen zu können.
-
Internationales/Finanzmarkt Die Transparenz der Märkte und Produkte erhöhen
Die Transparenz der Märkte und Produkte wurde erhöht, um adäquate Investitionsentscheidungen und eine bessere Regulierung zu ermöglichen.
-
Internationales/Finanzmarkt Das Prinzip der Eigenverantwortung stärken
Die Regulierung der Finanzmärkte wurde überarbeitet, um Finanzkrisen zu verhindern und das Prinzip der Haftung zu stärken.
-
Ministerium Stellungnahme: Mehrjähriger Finanzrahmen der EU
Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium der Finanzen hat am 26. Oktober 2012 seine Expertise „Ein Haushalt für Europa – Stellungnahme zum mehrjährigen Finanzrahmen der EU 2014 - 2020“ vorgelegt.