Suche
6202 Inhalte, sortiert nach
-
Strategie und Geschäftsordnung
Die Strategie legt dar, was der Ausschuss für Finanzstabilität (AFS) unter seinem Ziel der Finanzstabilität versteht, wie er es erreichen will und welche Handlungsoptionen er hat. Zudem wird dargelegt, nach welchen Maßgaben und Leitlinien der AFS die ihm gesetzlich übertragenen Aufgaben erfüllt.
-
Internationales
Neben dem Ausschuss für Finanzstabilität (AFS) auf nationaler Ebene gibt es zwei zentrale internationale Gremien, die die Finanzstabilität aus unterschiedlicher Perspektive überwachen.
-
Erklärung zur Barrierefreiheit
Der Ausschuss für Finanzstabilität (AFS) ist bemüht, seine Webseite im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates barrierefrei zugänglich zu machen.
-
Makroprudenzielle Aufsicht anderer Länder
Auf Grundlage der CRD IV und auf Empfehlung des ESRB haben die EU-Mitgliedstaaten nationale makroprudenzielle Aufsichtsbehörden geschaffen. Auf der Webseite des ESRB finden Sie eine Übersicht der makroprudenziellen Aufsichtsbehörden unserer europäischen Nachbarn. Zudem sind auf der Webseite des ESRB die makroprudenziellen Maßnahmen auf nationaler Ebene zusammengefasst.
-
Überwachung
Der Ausschuss für Finanzstabilität (AFS) erörtert und bewertet Gefahren für die Finanzstabilität in Deutschland, basierend auf Analysen der Deutschen Bundesbank. Daneben stützt er sich maßgeblich auf Erkenntnisse der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) aus ihrer Aufsichtstätigkeit über den Banken-, Versicherungs- und Wertpapiersektor.