Suche
538 Inhalte, sortiert nach
-
Europa Auswirkungen der Rettungsprogramme auf die Wettbewerbsfähigkeit in Portugal und Irland
Ein neues Forschungsgutachten im Auftrag des BMF zeigt, dass Portugal und Irland während ihrer Rettungsprogramme wichtige Reformen auf den Weg gebracht haben, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
-
Monatsbericht Das Europäische Semester 2017
Das Europäische Semester führt die wirtschafts-, finanz- und beschäftigungspolitische Koordinierung in der EU zusammen. Der Beschluss der länderspezifischen Empfehlungen 2017, die die Mitgliedstaaten in ihre nationale Reformagenda aufnehmen sollen, bildet das Ende des diesjährigen Semesters.
-
Monatsbericht Leichter struktureller Haushaltsüberschuss beim Bund im Jahr 2016
Die nach den grundgesetzlichen Regeln der Schuldenbremse errechnete maximal zulässige Neuverschuldung wurde im Haushaltsjahr 2016 mit deutlichem Abstand eingehalten.
-
Monatsbericht Zielorientierte Subventionspolitik stärkt Zukunftsinvestitionen
Das Bundeskabinett hat am 23. August 2017 den 26. Subventionsbericht der Bundesregierung verabschiedet. Das Subventionsvolumen steigt im Berichtszeitraum von 20,9 Mrd. € im Jahr 2015 auf 25,2 Mrd. € im Jahr 2018. Der Anstieg beruht im Wesentlichen auf Zukunftsinvestitionen der Bundesregierung.
-
subventionspolitik 26. Subventionsbericht der Bundesregierung
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat am 23. August 2017 dem Kabinett den 26. Subventionsbericht der Bundesregierung vorgelegt. Der Bericht stellt die Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes und der Steuervergünstigungen im Zeitraum 2015 bis 2018 dar. Er wird alle zwei Jahre entsprechend den gesetzlichen Vorgaben dem Bundestag und dem Bundesrat vorgelegt.
-
wirtschafts-und-finanzdaten Finanzbericht 2018
Gemäß § 31 Bundeshaushaltsordnung hat das Bundesministerium der Finanzen zum Entwurf des Haushaltsgesetzes und des Haushaltsplans einen Bericht über den Stand und die voraussichtliche Entwicklung der Finanzwirtschaft zu erstatten.
-
Monatsbericht Ein größerer Haushalt für das neue Europa?
Die Diskussion um den zukünftigen EU-Haushalt nimmt angesichts großer Herausforderungen an Fahrt auf. Eine tiefgreifende Reform kann gelingen, wenn sie sich an den aktuellen europäischen Prioritäten orientiert. Dafür ist keine Erhöhung des Finanzvolumens erforderlich.
-
Monatsbericht Herausforderungen und Chancen im Brexit-Prozess
Der Brexit stellt die EU-27 vor große Herausforderungen. In den nächsten zwei Jahren werden die EU-27 mit dem Vereinigten Königreich über ein Austrittsabkommen verhandeln. Zu einem späteren Zeitpunkt innerhalb dieser zwei Jahre werden auch Verhandlungen über die zukünftigen Beziehungen beginnen.
-
Monatsbericht Das neue Beratungsangebot für öffentliche Projekte startet durch
Das neue Beratungsangebot der PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH zu Investitionsprojekten, Verwaltungsmodernisierung und IT kann durch die Gesellschafter der PD ausschreibungsfrei genutzt werden. Der Bund bietet öffentlichen Auftraggebern den günstigen und risikofreien Erwerb von Anteilen an.
-
Föderale Finanzbeziehungen Öffentliche Investitionen vor einem anhaltenden Aufschwung?
Der Bund hat erheblichen Anteil an der dynamischen Entwicklung der gesamtstaatlichen Investitionen. Neben den höheren Ausgaben für Investitionen im Bundeshaushalt begünstigen Entlastungen des Bundes den Anstieg der Investitionen von Ländern und Kommunen.