Suche
119 Inhalte, sortiert nach
-
Bundeshaushalt Stabilität sichern, Gestaltungsspielraum bewahren
Mit dem Entwurf zum Bundeshaushalt 2022 hält die Bundesregierung am klaren Fokus auf Zukunftsinvestitionen fest – gerade in Zeiten hoher Unsicherheit. Ziel ist es, die deutsche Wirtschaft zu einer nachhaltigen, klimaneutralen und digitalen Volkswirtschaft umzubauen.
-
Monatsbericht Entwicklung des Bundeshaushalts bis einschließlich Februar 2022
Die Einnahmen des Bundeshaushalts beliefen sich in den Monaten Januar bis Februar 2022 auf rund 51,1 Mrd. Euro. Damit lagen die Einnahmen um 35,5 Prozent (rund +13,4 Mrd. Euro) höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
-
Bundeshaushalt Sondervermögen Bundeswehr: Investitionen in unsere Freiheit
Das Bundeskabinett hat am 16. März 2022 die Gesetzentwürfe zur Errichtung des „Sondervermögens Bundeswehr“ und zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 87a) beschlossen. Mit dem Sondervermögen werden einmalig 100 Milliarden Euro bereitgestellt, um insbesondere bedeutsame und komplexe mehrjährige Ausrüstungsvorhaben der Bundeswehr zu finanzieren. Damit stärken wir die Verteidigungsfähigkeit …
-
Bundeshaushalt Stabilität sichern, Gestaltungsspielraum bewahren
Das Bundeskabinett hat am 16. März 2022 den Zweiten Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2022 sowie die Eckwerte des Regierungsentwurfs des Bundeshaushalts 2023 und des Finanzplans bis 2026 beschlossen.
-
Öffentliche Finanzen Christian Lindner im Bundestag zum Krieg in der Ukraine
Wir werden die Mittel für den Verteidigungshaushalt erhöhen, unter Achtung der Schuldenregel. Um die Bundeswehr zu ertüchtigen, schaffen wir ein Sondervermögen von 100 Mrd. Euro. Das sind Investitionen in unsere Freiheit, sagt Bundesfinanzminister Christian Lindner im Deutschen Bundestag.
-
Monatsbericht Entwicklung des Bundeshaushalts im Januar 2022
Die Einnahmen des Bundeshaushalts beliefen sich im Januar 2022 auf rund 22,8 Mrd. Euro. Damit lagen die Einnahmen um 33,2 Prozent (rund +5,7 Mrd. Euro) höher als im Januar des Vorjahres. Die Ausgaben des Bundeshaushalts beliefen sich im Januar 2022 auf 45,4 Mrd. Euro und lagen damit um 16,3 Prozent (rund -8,8 Mrd. Euro) unter dem entsprechenden Vorjahresniveau.
-
Monatsbericht Vorläufiger Abschluss des Bundeshaushalts 2021
Der Abschluss des Bundeshaushalts 2021 erfolgte vorbehaltlich der Verkündung des Zweiten Nachtragshaushalts 2021, der sich derzeit noch im Gesetzgebungsverfahren befindet. Der Haushalt wurde mit einer Nettokreditaufnahme (NKA) in Höhe von 215,4 Mrd. Euro abgeschlossen. Damit blieb die NKA um rund 24,8 Mrd. Euro unter dem vorgesehenen Soll für 2021.
-
Bundeshaushalt 2022 Vorläufige Haushaltsführung 2022
Zu Beginn des Jahres 2022 gibt es noch keinen in Kraft getretenen Bundeshaushalt 2022. Die Haushaltsführung ist daher zunächst vorläufig und richtet sich nach Art. 111 GG und den dazu erlassenen ergänzenden Verwaltungsvorschriften des BMF.
-
Bundeshaushalt Lindner: „Dank Widerstandskraft der Wirtschaft: 24,8 Mrd. Euro weniger Schulden als geplant“
Der vorläufige Jahresabschluss 2021 zeigt, dass trotz der notwendigen enormen Aufwendungen zur Pandemiebekämpfung finanzpolitisch solide und verantwortungsvoll gewirtschaftet wurde. So konnte eine deutlich geringere Ausgabenentwicklung als geplant verzeichnet werden. Dank der robusten und widerstandsfähigen deutschen Volkswirtschaft gab es zudem deutlich höhere Steuereinnahmen.
-
Bundeshaushalt Der Nachtragshaushalt als Bekenntnis zur Schuldenregel
Namensartikel von Staatssekretär Werner Gatzer für die Frankfurter Allgemeine Zeitung