Suche
307 Inhalte, sortiert nach
-
Gefiltert nach:
Klimaschutz
-
Gefiltert nach:
Hintergrund
-
Gefiltert nach:
Europa
-
Gefiltert nach:
Wiedergutmachung/Vermögensrecht
-
Gefiltert nach:
Pressemitteilung
-
Gefiltert nach:
Artikel
-
Gefiltert nach:
Ausschreibung
-
Gefiltert nach:
Stellenangebot
-
Gefiltert nach:
FAQ
-
Gefiltert nach:
Rede
-
Gefiltert nach:
Video
-
Filter zurücksetzen
-
Europa Der Stabilitäts- und Wachstumspakt
Der Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP) ist ein regelbasierter Rahmen für die Koordinierung und Überwachung der nationalen Finanzpolitiken in der EU. Seine Erneuerung ist eine wichtige Lehre aus der jüngsten Staatsschuldenkrise.
-
Europa Europäisches Semester
Im Juni 2010 hat der Europäische Rat das Konzept des „Europäischen Semesters“ beschlossen und im Jahr 2011 wurde es erstmals umgesetzt. Das Europäische Semester führt die wirtschafts-, finanz- und beschäftigungspolitische Koordinierung auf EU-Ebene zusammen.
-
Europa Fiskalvertrag
Mit dem Fiskalvertrag nehmen die EU-Mitgliedstaaten verbindliche Haushaltsregeln in ihre nationalen Rechtsordnungen auf.
-
Europa Makroökonomisches Ungleichgewichteverfahren
Das makroökonomische Ungleichgewichteverfahren ist ein wirtschaftspolitisches Überwachungsverfahren, mit dem makroökonomische Ungleichgewichte innerhalb der EU identifiziert und korrigiert werden sollen.
-
Europa Nutzen des Euro
Der Euro ist das Symbol der europäischen Integration und bringt Vorteile für Bürger*innen, Unternehmen und Mitgliedstaaten gleichermaßen.
-
Wiedergutmachung/Vermögensrecht Weltweite Unterstützungsprogramme im Rahmen der Wiedergutmachung
Mehr als 65.000 Holocaust-Überlebende weltweit bekommen derzeit eine monatliche Unterstützung zum Lebensunterhalt aus Deutschland. Zusätzlich erhalten mehr als 100.000 Menschen Pflege- und/oder Fürsorgeleistungen. Erfahren Sie hier, welche Leistungen für Holocaust-Überlebende das Bundesfinanzministerium unterstützt und was in den nächsten Jahren die Folgeaufgaben der Wiedergutmachung …
-
ECOFIN Christian Lindner nach der ECOFIN-Tagung
Wir sind offen für die Verschärfung von Sanktionen, darüber wird jetzt intensiv beraten, so Bundesfinanzminister Christian Lindner nach der ECOFIN-Tagung. Ziel ist es, schnellstmöglich vollständig unabhängig zu werden von russischen Importen.
-
Eurogruppe Christian Lindner vor dem April-Treffen der Eurogruppe
Es müssen schnellstmöglich alle wirtschaftlichen Beziehungen zu Russland beendet werden, sagt Bundesfinanzminister Christian Lindner. Dies wird Auswirkungen auf unser Leben haben. Nun gilt es kurzfristig Familien, Haushalte, Betriebe und die Wirtschaft zu schützen, so Lindner.
-
Europa Gemeinsame Pressekonferenz mit Le Maire
Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz gingen Bundesfinanzminister Christian Lindner und sein französischer Amtskollege Bruno Le Maire u. a. auf Gaslieferungen aus Russland ein. Verträge sind Verträge, so die beiden Minister, die sich einig zeigten, dass politische Erpressung ausgeschlossen werden muss. Die Verträge für Gaslieferungen wurden in Euro abgeschlossen und werden weiter in Euro …
-
ukraine Leitungspersonal der Taskforce Umsetzung der EU-Sanktionen steht
Die von der Bundesregierung eingesetzte Taskforce zur Umsetzung der EU-Sanktionen hat am gestrigen Abend im Rahmen der zweiten Sitzung der Taskforce ihr Leitungspersonal bestellt.