Suche
297 Inhalte, sortiert nach
-
Ministerium Informationsfreiheitsgesetz
Nach dem Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes (Informationsfreiheitsgesetz - IFG) hat jeder gegenüber den Behörden des Bundes einen voraussetzungslosen Anspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen.
-
beirat Gutachten: Besteuerung von Vermögen
Der Beirat hat am 21. Mai 2013 sein aktuelles Gutachten zur Besteuerung von Vermögen beschlossen. Er hat die öffentliche Debatte zum Anlass genommen, sich mit dem Pro und Contra einer Vermögensbesteuerung auseinanderzusetzen. Er tut dies anhand von drei konkreten, der Öffentlichkeit vorgestellten Besteuerungsvorschlägen. Neben der Analyse der Vorschläge gibt er einen Überblick über …
-
beirat Gutachten: Finanzpolitische Herausforderungen des demografischen Wandels
Der Wissenschaftliche Beirat hat sich mit der Frage auseinandergesetzt, wie die übergeordneten Gebietskörperschaften die durch die demografische Entwicklung notwendig werdenden Anpassungsprozesse auf kommunaler Ebene begleiten sollen. Er fordert u.a. regional differenzierte Angebote, Hilfen nur unter Auflagen und Abmilderung verteilungspolitischer Härten für die betroffenen Menschen, nicht für …
-
Ministerium Stellungnahme: Mehrjähriger Finanzrahmen der EU
Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium der Finanzen hat am 26. Oktober 2012 seine Expertise „Ein Haushalt für Europa – Stellungnahme zum mehrjährigen Finanzrahmen der EU 2014 - 2020“ vorgelegt.
-
beirat Brief: Schlussfolgerungen zum Stabilitäts- und Wachstumspakt
Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium der Finanzen hat dem Bundesfinanzminister einen Brief „Zu den Schlussfolgerungen der Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten des Euro-Währungsgebiets vom 11. März 2011“ übersandt. Damit ergänzt der unabhängige Beirat die zahlreichen öffentlichen Stellungnahmen einer ganzen Reihe von Institutionen und Einzelpersonen im Rahmen der …
-
beirat Stellungnahme: Reform der Grundsteuer
Die Erhebung der Grundsteuer in Deutschland wird seit langem in Wissenschaft und Politik diskutiert. Der Wissenschaftliche Beirat beim BMF hat aktuell zur Systematik der Grundsteuer Stellung genommen und plädiert für eine reformbezogene Erhaltung der Grundsteuer.
-
beirat Gutachten: Beitragspflichtiger Hochschulzugang
Bund und Länder wollen die Ausgaben für Bildung und Forschung bis 2015 auf ein Niveau von 10 Prozent des Bruttoinlandsproduktes anheben. Die Erreichung dieses Ziels macht die Bereitstellung zusätzlicher öffentlicher, aber auch privater Mittel für die Bildung notwendig. Vor diesem Hintergrund hat der unabhängige Wissenschaftliche Beirat in dem vorliegenden Gutachten aus …
-
beirat Brief: Europäische Staatsschuldenkrise
Der aktuelle Brief des Wissenschaftlichen Beirats gibt mit seinen grundlegenden Überlegungen wichtige Impulse für die laufende Reformdebatte zum Regelwerk der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Der Beirat erkennt die wesentlichen Fortschritte an, die durch die G20 und die europäischen Finanzminister bereits auf den Weg gebracht worden sind.
-
beirat Gutachten: Klimapolitik zwischen Emissionsvermeidung und Anpassung
Eine aktive Politik des Klimaschutzes ist alternativlos. Denn nur wenn es gelingt, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf ein vertretbares Maß zu begrenzen, bleiben die Auswirkungen des Klimawandels langfristig beherrschbar. Doch was ist aus finanzwissenschaftlicher Sicht die beste Strategie? Hierzu hat der unabhängige Wissenschaftliche Beirat des BMF zwei Ansätze geprüft: Zum …
-
beirat Brief: Fiskalpolitischer Handlungsbedarf zur Stabilisierung der Konjunktur
Derzeit versuchen die Regierungen der Industrieländer weltweit, dem massiven Konjunktureinbruch durch eine aktive Geld- und Fiskalpolitik zu begegnen. Der Beirat nimmt die aktuelle Debatte über weitere fiskalpolitische Maßnahmen zum Anlass, einen Katalog von zielgerichteten Maßnahmen vorzuschlagen, die gegebenenfalls zügig ergriffen und rasch wirksam werden können.