Suche
261 Inhalte, sortiert nach
-
Gefiltert nach:
Internationales/Finanzmarkt
-
Gefiltert nach:
Pressemitteilung
-
Gefiltert nach:
Artikel
-
Gefiltert nach:
Interview
-
Gefiltert nach:
BMF-Schreiben
-
Gefiltert nach:
Publikation
-
Gefiltert nach:
Ausschreibung
-
Gefiltert nach:
Stellenangebot
-
Gefiltert nach:
FAQ
-
Gefiltert nach:
Rede
-
Gefiltert nach:
Video
-
Gefiltert nach:
Gesetz
-
Filter zurücksetzen
-
Monatsbericht Kleinen und mittleren Unternehmen den Weg frei machen
„KMU weltweit den Weg frei machen – Fortschritte bei der Finanzierung von KMU“ lautet der Titel des Workshops, der am 24. Februar 2017 stattfand. Der Workshop war im Rahmen der deutschen G20-Präsidentschaft die zentrale Veranstaltung zu internationalen Fragen der KMU-Finanzierung.
-
Monatsbericht Erklärungsansätze für die geringe Inflation im Niedrigzinsumfeld
Für die deutsche Volkswirtschaft hätte aus der expansiven Geldpolitik der EZB während der vergangenen Jahre ein spürbarer Preisauftrieb entstehen sollen. Tatsächlich war eine Verzögerung der Inflation zu beobachten. Diesem „Inflations-Puzzle“ wurde in einer ökonometrischen Analyse nachgegangen.
-
Monatsbericht Ursachengerechte Therapie des Staaten-Banken-Nexus
Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium der Finanzen setzt sich in einem Brief an den Bundesminister der Finanzen, Dr. Wolfgang Schäuble mit dem Vorschlag zur Einführung von Sovereign Bond-Backed Securities (oder auch European Safe Bonds) kritisch auseinander.
-
Monatsbericht G20-Konferenz zur Digitalisierung im Finanzsektor
Politiker und Fachleute erforschen Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung des Finanzsektors auf G20-Konferenz bei der Deutschen Bundesbank.
-
Internationales/Finanzmarkt Gesetz zur Neuordnung der Aufgaben der Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA-Neuordnungsgesetz - FMSANeuOG)
Mit dem Gesetz zur Neuordnung der Aufgaben der Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA-Neuordnungsgesetz - FMSANeuOG) vom 23. Dezember 2016 (BGBl. I S. 3171) werden die Aufgaben der Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA) neu geordnet. Die Nationale Abwicklungsbehörde (NAB) wird als operativ eigenständige Einheit in die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht …
-
Internationales/Finanzmarkt Erstes Gesetz zur Novellierung von Finanzmarktvorschriften auf Grund europäischer Rechtsakte (Erstes Finanzmarktnovellierungsgesetz 1. FiMaNoG)
Im Nachgang der Finanzkrise hat der europäische Gesetzgeber auf zahlreichen Gebieten des Kapitalmarktrechts Initiativen zur Verbesserung der Transparenz und Integrität der Märkte und des Anlegerschutzes ergriffen. Zur Umsetzung der entsprechenden Richtlinien und zur Ausführung der Verordnungen müssen vor allem das Wertpapierhandelsgesetz und das Kreditwesengesetz angepasst werden. Hinzu kommen …
-
Internationales/Finanzmarkt Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über die Vergleichbarkeit von Zahlungskontoentgelten, den Wechsel von Zahlungskonten sowie den Zugang zu Zahlungskonten …
Mit dem Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über die Vergleichbarkeit von Zahlungskontoentgelten, den Wechsel von Zahlungskonten sowie den Zugang zu Zahlungskonten mit grundlegenden Funktionen vom 11. April 2016 (BGBl. I S. 720) hat jeder Verbraucher mit rechtmäßigem Aufenthalt in der Europäischen Union einschließlich Personen ohne festen Wohnsitz und Asylsuchende sowie Personen ohne …
-
Internationales/Finanzmarkt Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2014/91/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Juli 2014 zur Änderung der Richtlinie 2009/65/EG zur …
Mit der OGAW-V-Richtlinie werden insbesondere die Bestimmungen über die Vergütungspolitik, die Aufgaben und die Haftung der Verwahrstellen und die Sanktionen harmonisiert. Das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2014/91/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Juli 2014 zur Änderung der Richtlinie 2009/65/EG zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften betreffend …
-
Internationales/Finanzmarkt Weltbankgruppe
Die Weltbankgruppe als global aktive multilaterale Entwicklungsbank ist einer der weltweit größten entwicklungspolitischen Akteure. Dies gilt nicht nur in finanzieller Hinsicht, sondern die Bank ist zugleich eine Ressource für Wissen und Informationen in nahezu allen entwicklungsrelevanten Bereichen wie Infrastruktur, Gesundheit, Bildung, guter Regierungsführung und zunehmend Klimaschutz.
-
Internationales/Finanzmarkt Regionale Entwicklungsbanken
Die Regionalen Entwicklungsbanken – als zweiter Stützpfeiler des Systems der Multilateralen Entwicklungsbanken – finanzieren Projekte und Programme in den jeweiligen regionalen Einsatzländern. Überwiegend stellen die Regionalen Entwicklungsbanken für Investitionen im öffentlichen Sektor einen Teil der notwendigen Finanzierung zur Verfügung.