Suche
220 Inhalte, sortiert nach
-
Monatsbericht Vorläufiger Abschluss des Bundeshaushalts 2017
Der Bundeshaushalt wurde das vierte Jahr in Folge ohne neue Schulden ausgeglichen. Maßgeblich beigetragen haben zu diesem positiven Ergebnis die robuste Konjunktur mit entsprechenden positiven Auswirkungen bei den Steuereinnahmen und niedrigere Ausgaben bei der Grundsicherung im Alter und den Zinsen.
-
Monatsbericht Vorläufige Haushaltsführung 2018
Wie nach Wahljahren nicht unüblich, gilt aktuell für das Jahr 2018 eine vorläufige Haushaltsführung, da das Parlament noch keinen Haushalt verabschieden konnte. Ein Beitrag im aktuellen BMF-Monatsbericht beleuchtet, was das konkret bedeutet: Die Ansätze und Haushaltsstrukturen des 1. Regierungsentwurfs 2018 bilden die Grundlage und Obergrenze der vorläufigen Haushaltsführung, in deren Rahmen …
-
Monatsbericht Leichter struktureller Haushaltsüberschuss beim Bund im Jahr 2016
Die nach den grundgesetzlichen Regeln der Schuldenbremse errechnete maximal zulässige Neuverschuldung wurde im Haushaltsjahr 2016 mit deutlichem Abstand eingehalten.
-
Monatsbericht Zielorientierte Subventionspolitik stärkt Zukunftsinvestitionen
Das Bundeskabinett hat am 23. August 2017 den 26. Subventionsbericht der Bundesregierung verabschiedet. Das Subventionsvolumen steigt im Berichtszeitraum von 20,9 Mrd. € im Jahr 2015 auf 25,2 Mrd. € im Jahr 2018. Der Anstieg beruht im Wesentlichen auf Zukunftsinvestitionen der Bundesregierung.
-
subventionspolitik 26. Subventionsbericht der Bundesregierung
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat am 23. August 2017 dem Kabinett den 26. Subventionsbericht der Bundesregierung vorgelegt. Der Bericht stellt die Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes und der Steuervergünstigungen im Zeitraum 2015 bis 2018 dar. Er wird alle zwei Jahre entsprechend den gesetzlichen Vorgaben dem Bundestag und dem Bundesrat vorgelegt.
-
wirtschafts-und-finanzdaten Finanzbericht 2018
Gemäß § 31 Bundeshaushaltsordnung hat das Bundesministerium der Finanzen zum Entwurf des Haushaltsgesetzes und des Haushaltsplans einen Bericht über den Stand und die voraussichtliche Entwicklung der Finanzwirtschaft zu erstatten.
-
Monatsbericht Das neue Beratungsangebot für öffentliche Projekte startet durch
Das neue Beratungsangebot der PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH zu Investitionsprojekten, Verwaltungsmodernisierung und IT kann durch die Gesellschafter der PD ausschreibungsfrei genutzt werden. Der Bund bietet öffentlichen Auftraggebern den günstigen und risikofreien Erwerb von Anteilen an.
-
Föderale Finanzbeziehungen Öffentliche Investitionen vor einem anhaltenden Aufschwung?
Der Bund hat erheblichen Anteil an der dynamischen Entwicklung der gesamtstaatlichen Investitionen. Neben den höheren Ausgaben für Investitionen im Bundeshaushalt begünstigen Entlastungen des Bundes den Anstieg der Investitionen von Ländern und Kommunen.
-
Stabilitätspolitik Deutsche Staatsfinanzen auf EU-Prüfstand: Vorgaben erfüllt, Herausforderungen bleiben
Der Leitgedanke der deutschen Finanzpolitik ist, die Entscheidungs- und Handlungsmöglichkeiten nachfolgender Generationen zu sichern. Die Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen in Deutschland wurde mit der Erfüllung aller europäischen Vorgaben bestätigt.
-
Monatsbericht Schuldenbremse 2016
Die nach den grundgesetzlichen Regeln der Schuldenbremse errechnete maximal zulässige Neuverschuldung wurde im Haushaltsjahr 2016 mit deutlichem Abstand eingehalten.