Suche
374 Inhalte, sortiert nach
-
Internationales/Finanzmarkt Kreditaufnahme des Bundes und seiner Sondervermögen
Die Kreditaufnahme des Bundes dient der Finanzierung des Bundeshaushalts und der Sondervermögen des Bundes.
-
Bundeshaushalt 2022 Vorläufiger Abschluss des Bundeshaushalts 2022
Die Nettokreditaufnahme für den Bundeshaushalt 2022 belief sich auf 115,4 Mrd. Euro. Gegenüber dem Jahr 2021 war dies ein Rückgang von rund 100 Mrd. Euro. Die im Haushalt 2022 ursprünglich vorgesehene Nettokreditaufnahme wurde im Umfang von 23,5 Mrd. Euro unterschritten
-
Internationales/Finanzmarkt Grüne Bundeswertpapiere: Der Weg zur grünen Euro-Zinskurve
Der Bund zählt mittlerweile zu den wichtigsten staatlichen Emittenten nachhaltiger Anleihen in Europa. Er zeigt mit der Transparenz bei Mittelverwendung, Wirkung und Preisbildung, dass Emissionen nachhaltiger Anleihen vorteilhaft und wirkungsvoll sein können.
-
Monatsbericht Das Generationenkapital: für Gerechtigkeit und solide Staatsfinanzen
Die Januar-Ausgabe des Monatsberichts beleuchtet das sogenannte Generationenkapital, das BMF-Konzept für eine Rentenfinanzierung, die auch mit dem demografischen Wandel Schritt halten kann. Damit würden künftig alle entlastet, die Steuern und Rentenbeiträge zahlen.
-
Internationales/Finanzmarkt Fokusgruppe private Altersvorsorge nimmt ihre Arbeit auf
Die private Altersvorsorge bleibt ein wichtiger Baustein für das Leben im Alter. Die „Fokusgruppe private Altersvorsorge“ soll hierfür Verbesserungen prüfen und bis Sommer 2023 dazu einen Bericht vorlegen.
-
Internationales/Finanzmarkt Christian Lindner bei den Start-up-Days der Grünen Woche 2023
Bundesfinanzminister Christian Lindner spricht bei den Start-up-Days auf der Grünen Woche unter anderem über das Zukunftsfinanzierungsgesetz sowie die Start-Up-Strategie der Bundesregierung.
-
Internationales/Finanzmarkt Wir müssen der Globalisierung einen Neustart verpassen
Hohe Inflation, Probleme mit Energieversorgung und Lieferketten – die Globalisierung sei am Ende, hört man oft. Aber die Lösung geopolitischer Krisen liegt nicht in mehr Protektionismus – im Gegenteil. Ein Gastbeitrag des Bundesfinanzministers.
-
Internationales/Finanzmarkt Christian Lindner gibt Startschuss für das Generationenkapital
Christian Lindner hat heute der Öffentlichkeit das „Generationenkapital“ vorgestellt. Ziel des Vorhabens ist es, die Finanzierung der Rente zu modernisieren und Beitrags- sowie Steuerzahler zu entlasten. Dafür soll der Bund aus öffentlichen Mitteln einen Kapitalstock aufbauen – aus den Erträgen werden die Rentenbeiträge ab Mitte der 2030er Jahre stabilisiert und die jüngere Generation entlastet.
-
Europa Nutzen des Euro
Der Euro ist das Symbol der europäischen Integration und bringt Vorteile für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Mitgliedstaaten gleichermaßen.