Suche
112 Inhalte, sortiert nach
-
bundeshaushalt-2023 Staatsfinanzen stabilisieren, Zukunftsinvestitionen ausbauen, fiskalische Resilienz stärken
Das Bundeskabinett hat heute, am 1. Juli 2022, den Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2023 und den Finanzplan bis 2026 beschlossen. Der Regierungsentwurf markiert nach drei Jahren finanzpolitischer Ausnahmesituation die Wende hin zu einer stabilitätsorientierten Finanzpolitik. Der Entwurf setzt klare Prioritäten und hält die Regelgrenze der Schuldenbremse ein. Deutschland bleibt damit in …
-
Ministerium Monatsbericht Juni 2022
Diese Ausgabe des BMF-Monatsberichts beleuchtet u. a. das G7-Treffen im Finance Track, das vom 18. bis 20. Mai 2022 auf dem Petersberg stattgefunden hat. Zentrale Punkte waren dabei Finanzhilfen für die Ukraine, sowie die Besteuerung der digitalisierten Wirtschaft, die Schuldenbewältigung, der Klimawandel und die Überwindung der Corona-Pandemie. Im Interview gibt Dr. Judith Hermes, Leiterin der …
-
Ministerium Fragen und Antworten zu einer Bewerbung beim Bundesfinanzministerium
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Karriere im Bundesfinanzministerium interessieren! In unseren FAQ beantworten wir die am häufigsten gestellten Fragen zum Bewerbungsprozess.
-
Ministerium Monatsbericht Mai 2022
Im Fokus der Mai-Ausgabe des BMF-Monatsberichts steht die Reaktion der Bundesregierung auf den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. So ermöglicht der Ergänzungshaushalt in herausfordernden Zeiten zahlreiche Entlastungen für Bürgerinnen und Bürger sowie für Unternehmen. Im Interview beleuchtet Staatssekretärin Prof. Dr. Luise Hölscher die Sanktionen gegen Russland. Weitere Artikel beleuchten …
-
entlastungen Bundesregierung bringt zweites Entlastungspaket auf den Weg
Die Folgen der Corona-Pandemie und des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine haben erhebliche Auswirkungen auf die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Die Koalitionsfraktionen haben sich daher auf ein umfassendes Maßnahmenpaket geeinigt, um Bürgerinnen und Bürgern und auch Familien schnell und unbürokratisch zu entlasten.
-
Bundeshaushalt 2022 Ergänzungshaushalt 2022: Auswirkungen des russischen Angriffskrieges wirksam entgegentreten
Das Bundeskabinett hat am 27. April 2022 die Ergänzung zum 2. Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2022 beschlossen. Die Regierungskoalition hat ein umfangreiches Maßnahmenpaket beschlossen, um die Bürgerinnen und Bürger zu entlasten und die Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine abzumildern. Mit dem heutigen Kabinettsbeschluss wird die zügige Umsetzung dieser Maßnahmen …
-
Ministerium Monatsbericht April 2022
Die April-Ausgabe für den BMF-Monatsbericht stellt den Bundeshaushalt 2022 sowie Eckwerte für den Haushalt 2023 und den Finanzplan bis 2026 vor. Auch das Sondervermögen zur Stärkung der deutschen Bündnis- und Verteidigungsfähigkeit und der Bundeswehr wird beleuchtet. Einen Überblick über die Schwerpunkte gibt unser Haushaltsstaatssekretär Werner Gatzer im Interview.
-
Ministerium Monatsbericht März 2022
Die März-Ausgabe des Monatsberichts betrachtet die ersten Entlastungen, die Menschen und Unternehmen in der Pandemie und bei steigenden Preisen unterstützen. Im Interview spricht Staatssekretärin Professor Dr. Hölscher über die Bedeutung der Finanzverwaltung und Steuerpolitik in Krisenzeiten. Weitere Artikel und Analysen greifen eine Vielfalt an Themen auf, beispielsweise die Normierung der …
-
Bundeshaushalt Sondervermögen Bundeswehr: Investitionen in unsere Freiheit
Das Bundeskabinett hat am 16. März 2022 die Gesetzentwürfe zur Errichtung des „Sondervermögens Bundeswehr“ und zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 87a) beschlossen. Mit dem Sondervermögen werden einmalig 100 Milliarden Euro bereitgestellt, um insbesondere bedeutsame und komplexe mehrjährige Ausrüstungsvorhaben der Bundeswehr zu finanzieren. Damit stärken wir die Verteidigungsfähigkeit …
-
Bundeshaushalt Stabilität sichern, Gestaltungsspielraum bewahren
Das Bundeskabinett hat am 16. März 2022 den Zweiten Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2022 sowie die Eckwerte des Regierungsentwurfs des Bundeshaushalts 2023 und des Finanzplans bis 2026 beschlossen.