Suche
93 Inhalte, sortiert nach
-
Gefiltert nach:
Wiedergutmachung/Vermögensrecht
-
Gefiltert nach:
Bundeshaushalt
-
Gefiltert nach:
Pressemitteilung
-
Gefiltert nach:
Interview
-
Gefiltert nach:
BMF-Schreiben
-
Gefiltert nach:
Publikation
-
Gefiltert nach:
Ausschreibung
-
Gefiltert nach:
Stellenangebot
-
Gefiltert nach:
FAQ
-
Gefiltert nach:
Rede
-
Gefiltert nach:
Video
-
Gefiltert nach:
Gesetz
-
Filter zurücksetzen
-
Bundeshaushalt Fragen und Antworten zu Spending Reviews
In unseren FAQ beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu ziel- und wirkungsorientierter Haushaltsführung und zu Spending Reviews.
-
Öffentliche Finanzen Bundesfinanzminister Christian Lindner im Interview mit der Passauer Neuen Presse
„Es gibt keine neue Austauschpflicht für Heizungen. Das war uns wichtig. Eine öffentliche Förderung für die Modernisierung macht aber Sinn, um Tempo bei der CO2-Einsparung zu machen. Dabei sollten wir mit jedem eingesetzte Euro den höchsten Effekt anstreben“, so Bundesfinanzminister Christian Lindner im Interview mit der Passauer Neuen Presse.
-
Öffentliche Finanzen Bundesfinanzminister Christian Lindner im Interview mit der Rheinischen Post
„Wir werden jede einzelne Ausgabe im Bundeshaushalt auf ihre Begründung und ihre Höhe hin beraten“, so Bundesfinanzminister Christian Lindner im Interview mit der Rheinischen Post. „Mir ist dabei wichtig, dass die Maßnahmen fair verteilt werden.“
-
Internationales/Finanzmarkt #EinfachFragen – Christian Lindner antwortet u. a. zur Finanzierung von Start-ups
Wieso wird nach Geschlechtskriterien in die Start-up-Finanzierung eingegriffen? Warum können wir nicht immer neue Schulden machen? Und warum ist Finanzielle Bildung wichtig? Darauf antwortet Bundesfinanzminister Lindner in einem zweiten Teil #EinfachFragen.
-
Öffentliche Finanzen Bundesfinanzminister Christian Lindner im Interview mit der BILD am Sonntag
„Diese Regierung muss die Kraft finden, zu sparen. Wir müssen klare Prioritäten setzen“, so Bundesfinanzminister Christian Lindner im Interview mit der BILD am Sonntag. „Meine Prioritäten sind die Erneuerung der Infrastruktur aller Verkehrsträger, Digitalisierung des Staates, Ertüchtigung der Bundeswehr, Stärkung von Bildung und Forschung, Modernisierung von Handwerk, Mittelstand und Industrie.“
-
Öffentliche Finanzen Bundesfinanzminister Christian Lindner im Interview mit dem Focus
„Das deutsche Finanzsystem mit seinen privaten Banken, Sparkassen und Genossenschaftsbanken ist stabil. Wir sehen eine hohe Resilienz hierzulande“, so Bundesfinanzminister Christian Lindner im Interview mit dem Focus. „Wir haben es nicht mit einer systemischen Finanzkrise zu tun, sondern wir sehen Probleme einzelner Akteure.“
-
Ministerium Minister Christian Lindner nach dem Gespräch mit Margot Friedländer
Wir haben die Verantwortung unser Versprechen zu geben: Nie wieder!
-
Ministerium Margot Friedländer im Gespräch mit Minister Lindner und Schülerinnen und Schülern
„Das, was war, können wir nicht mehr ändern. Aber es darf nie wieder geschehen – für euch.“ Das Bundesministerium der Finanzen möchte diesen Wunsch und damit die Botschaft von Margot Friedländer weitertragen, indem die jungen Generationen angesprochen und im Bewusstsein für die Schutzbedürftigkeit von Demokratie, Freiheit und Menschenrechten gestärkt wird.
-
Entlastungen Entlastungen für Deutschland – wie sie wirken.
Wir entlasten Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen in der Krise und federn die Mehrkosten ab, die durch die hohen Energiepreise und die Inflation entstanden sind. Diese Broschüre gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Entlastungsmaßnahmen, darüber, wie sie wirken, und was bei Ihnen genau ankommt.
-
Internationales/Finanzmarkt Christian Lindner beim G20-Treffen in Indien: „Weg von der Verschuldungssituation“
Christian Linder bekräftigt, dass eine bessere Balance zwischen Verschuldung sowie Ausgaben für die Zukunft benötigt wird: Denn Deutschland wendet in jedem Jahr doppelt so viel Geld im Bundeshaushalt für alte Schulden auf wie wir für Bildung einsetzen, so der Bundesfinanzminister beim G20-Treffen in Indien.