Suche
404 Inhalte, sortiert nach
-
Monatsbericht Schieflage der Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Im Fokus der März-Ausgabe des BMF-Monatsberichts steht die Schieflage der Bund-Länder-Finanzbeziehungen – und warum der Bund die Länder nicht weiter entlasten kann.
-
Monatsbericht Der Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern im Jahr 2022
Der bundesstaatliche Finanzausgleich dient der Erreichung beziehungsweise Bewahrung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Bundesgebiet durch vertikale (vom Bund zu den Ländern und Gemeinden) und horizontale (zwischen den Ländern) Umverteilung von Einnahmen. Regionale Unterschiede im Steueraufkommen werden ermittelt und aus der Umsatzsteuer sowie aus dem Bundeshaushalt ausgeglichen.
-
Monatsbericht Im Interview: Staatssekretärin Prof. Dr. Luise Hölscher
-
Öffentliche Finanzen Kurzübersicht der Haushalts- und Finanzdaten des Bundes Februar 2023
Die Haushalts- und Finanzdaten zur Entwicklung des Bundeshaushalts, Kreditmarktmittel, Steuereinnahmen des Öffentlichen Gesamthaushalts sowie Gewährleistungen.
-
Öffentliche Finanzen Aktuelle Analyse von Wirtschaftsentwicklung und Konjunktur
Prognose und Analyse der inländischen sowie der ausländischen konjunkturellen Entwicklung sind ein wichtiges Mittel zur Fundierung der wirtschafts- und finanzpolitischen Entscheidungen.
-
Öffentliche Finanzen Bund-Länder-Finanzbeziehungen auf der Grundlage der Finanzverfassung 2022
Diese Broschüre enthält Kurzdarstellungen der geltenden verfassungsrechtlichen und einfachgesetzlichen Ausgestaltung der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern, einen Überblick über die Finanzausstattung der staatlichen Ebenen sowie eine Zusammenstellung bedeutender Mischfinanzierungstatbestände.
-
Öffentliche Finanzen Länderfinanzausgleich
Der Länderfinanzausgleich sorgt dafür, dass auch finanzschwache Länder ihre Aufgaben erfüllen können. Hier erfahren Sie mehr.
-
Öffentliche Finanzen Bundesfinanzminister Christian Lindner im Interview mit der Welt am Sonntag
„Nach Jahren der Notlagenkredite, der Rücklagen und des Nullzinses ist die wirkliche Finanzlage sichtbar. Wir haben starke Einnahmen, aber die Ausgaben steigen viel zu schnell. Dieser Staat hat ein Kostenproblem. Es ist unsere moralische Pflicht gegenüber den Jüngeren, die Staatsfinanzen wieder in Ordnung zu bringen“, so Bundesfinanzminister Christian Lindner im Interview mit der Welt am Sonntag.
-
Entlastungen Entlastungen für Deutschland – wie sie wirken.
Wir entlasten Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen in der Krise und federn die Mehrkosten ab, die durch die hohen Energiepreise und die Inflation entstanden sind. Diese Broschüre gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Entlastungsmaßnahmen, darüber, wie sie wirken, und was bei Ihnen genau ankommt.
-
Öffentliche Finanzen Pressekonferenz nach der Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg
Zeitenwende, Klimaschutz, der Einsatz von Künstlicher Intelligenz, der Fahrplan der Energiewende 2030 und die wirtschaftlichen Perspektiven Deutschlands und Europas – über diese und mehr Zukunftsthemen wurde während der Klausurtagung der Bundesregierung auf Schloss Meseberg diskutiert.