Suche
103 Inhalte, sortiert nach
-
Ministerium Monatsbericht Mai 2022
Im Fokus der Mai-Ausgabe des BMF-Monatsberichts steht die Reaktion der Bundesregierung auf den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. So ermöglicht der Ergänzungshaushalt in herausfordernden Zeiten zahlreiche Entlastungen für Bürgerinnen und Bürger sowie für Unternehmen. Im Interview beleuchtet Staatssekretärin Prof. Dr. Luise Hölscher die Sanktionen gegen Russland. Weitere Artikel beleuchten …
-
Öffentliche Finanzen Wiedergutmachung – Regelungen zur Entschädigung von NS-Unrecht
Die durch nationalsozialistisches Unrecht verursachten Schäden erforderten bereits unmittelbar nach Kriegsende Regelungen zur Wiedergutmachung.
-
Öffentliche Finanzen Deutsches Stabilitätsprogramm 2022
Das Bundeskabinett hat am 27. April 2022 das Deutsche Stabilitätsprogramm 2022 beschlossen, mit dem das BMF der EU über die mittelfristige Finanzplanung Deutschlands Bericht erstattet. Mit dem projizierten Abbau der Schuldenstandsquote sichert die Bundesregierung finanzielle Solidität. Gleichzeitig nimmt sie ihre internationale Verantwortung wahr und fördert mit gezielten Wachstumsimpulsen die …
-
Ministerium Monatsbericht April 2022
Die April-Ausgabe für den BMF-Monatsbericht stellt den Bundeshaushalt 2022 sowie Eckwerte für den Haushalt 2023 und den Finanzplan bis 2026 vor. Auch das Sondervermögen zur Stärkung der deutschen Bündnis- und Verteidigungsfähigkeit und der Bundeswehr wird beleuchtet. Einen Überblick über die Schwerpunkte gibt unser Haushaltsstaatssekretär Werner Gatzer im Interview.
-
Ministerium Monatsbericht März 2022
Die März-Ausgabe des Monatsberichts betrachtet die ersten Entlastungen, die Menschen und Unternehmen in der Pandemie und bei steigenden Preisen unterstützen. Im Interview spricht Staatssekretärin Professor Dr. Hölscher über die Bedeutung der Finanzverwaltung und Steuerpolitik in Krisenzeiten. Weitere Artikel und Analysen greifen eine Vielfalt an Themen auf, beispielsweise die Normierung der …
-
Ministerium Monatsbericht Februar 2022
Der Monatsbericht für Februar geht auf die Ziele des sogenannten Finance Track der deutschen G7-Präsidentschaft ein und beleuchtet, wie sie Stabilität, Wachstum und Transformation fördern will. Im Interview legt Staatssekretär Dr. Carsten Pillath die künftigen Schwerpunkte der Europa- und Finanzmarktpolitik dar. Neben vielen weiteren Analysen und Berichten enthält diese Ausgabe auch das …
-
Öffentliche Finanzen Bund-Länder-Finanzbeziehungen auf der Grundlage der Finanzverfassung 2021
Diese Broschüre enthält Kurzdarstellungen der geltenden verfassungsrechtlichen und einfachgesetzlichen Ausgestaltung der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern, einen Überblick über die Finanzausstattung der staatlichen Ebenen sowie eine Zusammenstellung bedeutender Mischfinanzierungstatbestände.
-
Ministerium Monatsbericht Januar 2022
Der erste BMF-Monatsbericht des Jahres 2022 wirft ein Schlaglicht auf die finanzpolitischen Pläne für die 20. Legislaturperiode. Die weiteren Berichte und Analysen der Januar-Ausgabe beleuchten die wichtigsten steuerlichen Änderungen im neuen Jahr, die Steuereinnahmen des Bundes und der Länder 2021 sowie den vorläufigen Abschluss des Bundeshaushalts 2021 und die vorläufige Haushaltsführung 2022.
-
Ministerium Monatsbericht Dezember 2021
Der Dezember-Monatsbericht ist der erste nach dem Regierungswechsel. Auch künftig werden wir wie gewohnt an dieser Stelle aktuelle finanz- und steuerpolitische Themen beleuchten. In den Berichten und Analysen der aktuellen Ausgabe geht es um die Überprüfung der europäischen Versicherungsregulierung Solvency II, die Ergebnisse der November-Steuerschätzung sowie die Erhöhung der Pauschbeträge für …
-
beirat Stellungnahme zum Schuldenmanagement des Bundes
Der unabhängige Wissenschaftliche Beirat hat seine Stellungnahme "Das Schuldenmanagement des Bundes: Ein Plädoyer für längere Laufzeiten und eine Reform der Agio- und Disagio-Regeln" vorgelegt.