Suche
421 Inhalte, sortiert nach
-
Steuern Wie wird das Kurzarbeitergeld steuerlich behandelt?
Das Kurzarbeitergeld ist eine Lohnersatzleistung, wie z. B. das Arbeitslosen-, Kranken- oder Mutterschaftsgeld. Das Kurzarbeitergeld selbst ist steuerfrei. Es wird jedoch – wie alle Lohnersatzleistungen – berücksichtigt, wenn der individuelle Einkommensteuersatz ermittelt wird, der sogenannte Progressionsvorbehalt.
-
Öffentliche Finanzen #EinfachFragen – Christian Lindner antwortet u. a. zur Zukunft des Bargelds
Was passiert in Zukunft mit dem Bargeld? Ist im Bundeshaushalt genug Geld da, um alles zu finanzieren? Zu diesen Fragen antwortet Bundesfinanzminister Christian Lindner im ersten Teil einer neuen Folge #EinfachFragen.
-
Europa EZB-Jubiläum: Festakt zum 25-jährigen Bestehen
Bundesfinanzminister Christian Lindner hat an dem Festakt zum 25-jährigen Bestehen der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main teilgenommen. Die Präsidentin der EZB, Christine Lagarde, begrüßte die Gäste aus ganz Europa.
-
Wiedergutmachung/Vermögensrecht Wiedergutmachung – Regelungen zur Entschädigung von NS-Unrecht
Die durch nationalsozialistisches Unrecht verursachten Schäden erforderten bereits unmittelbar nach Kriegsende Regelungen zur Wiedergutmachung.
-
Öffentliche Finanzen Kommunalfinanzen
Die Kommunen sind staatsorganisationsrechtlich Teile der Länder, die das kommunale Haushaltsrecht regeln und die Verantwortung für eine aufgabengerechte Finanzausstattung ihrer Kommunen tragen. Der Bund unterstützt die finanzielle Situation der Kommunen im Rahmen seiner durch das Grundgesetz begrenzten Möglichkeiten.
-
Monatsbericht Entwicklung der Kernhaushalte der Länder bis einschließlich März 2023
Das BMF legt Zusammenfassungen über die Haushaltsentwicklung der Länder bis einschließlich März 2023 vor.
-
ECOFIN & Eurogruppe Europäische Wirtschafts- und Finanzpolitik
Rückblick auf die Sitzungen der Eurogruppe und des informellen ECOFIN-Rats am 28. und 29. April 2023
-
Stabilitätspolitik Deutsches Stabilitätsprogramm 2023: Rückkehr in die finanzpolitische Normalität
Mit dem Stabilitätsprogramm 2023 erstattet das BMF der EU Bericht über die Staatsfinanzen. Der projizierte Abbau von Defizit- und Schuldenstandsquote zeigt die Rückkehr in die finanzpolitische Normalität auf. Die Angebotspolitik der Bundesregierung setzt Impulse für ein selbsttragendes Wirtschaftswachstum und wirkt Preisdruck entgegen.
-
Öffentliche Finanzen Aktuelle Analyse von Wirtschaftsentwicklung und Konjunktur
Prognose und Analyse der inländischen sowie der ausländischen konjunkturellen Entwicklung sind ein wichtiges Mittel zur Fundierung der wirtschafts- und finanzpolitischen Entscheidungen.
-
Öffentliche Finanzen Kurzübersicht der Haushalts- und Finanzdaten des Bundes April 2023
Die Haushalts- und Finanzdaten zur Entwicklung des Bundeshaushalts, Kreditmarktmittel, Steuereinnahmen des Öffentlichen Gesamthaushalts sowie Gewährleistungen.