Suche
102 Inhalte, sortiert nach
-
zoll Auslaufen der beihilferechtlichen Genehmigung nach § 28 Energiesteuergesetz
Die 2013 erteilte EU-beihilferechtliche Genehmigung für die Steuerbefreiungen nach § 28 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 und 2 des Energiesteuergesetzes läuft zum 30. September 2023 aus und kann aufgrund der verschärften Nachhaltigkeitsanforderungen des EU-Beihilferechtsrahmens nicht verlängert werden. Die Regelungen des § 28 Energiesteuergesetz betreffen nur direkt verwendete beziehungsweise direkt …
-
zoll Neuerungen im (Einfuhr-)Umsatzsteuerrecht zum 1. Juli 2021
Zum 1. Juli 2021 sind die Änderungen im Zusammenhang mit der zweiten Stufe des Mehrwertsteuer-Digitalpakets in Kraft getreten. Durch diese Vorschriften haben sich insbesondere die umsatzsteuerlichen Rahmenbedingungen für den Online-Handel verändert. Mit dem Mehrwertsteuer-Digitalpaket sollen Wettbewerbsverzerrungen im internationalen Umfeld verhindert und EU-weit einfachere Regelungen für die …
-
Zoll Arbeiten beim Zoll: Du im Team für mehr Gerechtigkeit in Deutschland.
Während deiner Ausbildung oder deines dualen Studiums lernst du alle Bereiche des Zolls kennen. Du arbeitest mal drinnen, mal draußen – im Büro oder vor Ort bei Kontrollen an Autobahnen oder in Unternehmen.
-
zoll So bleibt die Rückkehr aus dem Urlaub „zollfrei“
Damit die Rückkehr aus dem Urlaub möglichst „zollfrei“ bleibt, haben wir die wesentlichen bei der Einreise zu beachtenden Zollvorschriften für Sie zusammengestellt.
-
Monatsbericht Bilanz des deutschen Zolls 2022
Zollbilanz 2022: Der Zoll ist starker Partner der Wirtschaft und Garant für die Exportstärke Deutschlands. Mit digitaler Warenabfertigung unterstützt er sichere Lieferketten und schützt die Bevölkerung. Ohne diesen effizienten Partner könnte die Wirtschaft nicht fast 400 Mio. Warensendungen im Wert von weit über 1 Bio. Euro erledigen.
-
Corona Corona-Sonderzahlung für NS-Verfolgte
Die Pandemie trifft die Überlebenden des NS-Terrors besonders hart. Eine neue Richtlinie sorgt dafür, dass neben jüdischen NS-Verfolgten jetzt auch nicht-jüdische NS-Verfolgte eine Corona-Sonderzahlung erhalten.
-
Steuern Wie wird das Kurzarbeitergeld steuerlich behandelt?
Das Kurzarbeitergeld ist eine Lohnersatzleistung, wie z. B. das Arbeitslosen-, Kranken- oder Mutterschaftsgeld. Das Kurzarbeitergeld selbst ist steuerfrei. Es wird jedoch – wie alle Lohnersatzleistungen – berücksichtigt, wenn der individuelle Einkommensteuersatz ermittelt wird, der sogenannte Progressionsvorbehalt.
-
Zoll Pressekonferenz zur Zoll-Jahresbilanz 2022
Die rund 48.000 Beschäftigten des Zolls haben im vergangenen Jahr 163 Mrd. Euro Steuern erhoben. Damit tragen die Zöllnerinnen und Zöllner wesentlich zur Funktionsfähigkeit Deutschlands und der Europäischen Union bei, sagt Bundesfinanzminister Christian Lindner bei der Bekanntgabe der Jahresbilanz des Zolls im Hamburger Hafen.
-
Zoll Zolljahresstatistik 2022
Rund 48.000 Beschäftigte des Zolls erheben und verwalten 163 Milliarden Euro Steuern im Jahr und tragen damit wesentlich zur Funktionsfähigkeit Deutschlands bei.
-
Zoll #CL_erklärt: Bekämpfung von Organisierter Kriminalität
Es ist wichtig, dass wir ernst machen mit der Bekämpfung von Finanzkriminalität, Geldwäsche und der „Organisierten Kriminalität“. Was wir tun, um im Kampf gegen Kriminalität Schritt zu halten? Das klärt Bundesfinanzminister Christian Lindner in einer neuen Folge #CL_erklärt.