Suche
213 Inhalte, sortiert nach
-
Bundeshaushalt Personalkosten
Die Bundeshaushaltsordnung verpflichtet die gesamte Bundesverwaltung, bei Aufstellung und Ausführung des Haushaltsplans den Grundsatz der Wirtschaftlichkeit zu beachten und bei allen finanzwirksamen Maßnahmen Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen durchzuführen.
-
Bundeshaushalt 2022 Sollbericht 2022 – Ausgaben und Einnahmen des Bundeshaushalts
Der Bundeshaushalt 2022 ist weiter von den Auswirkungen der der Pandemie geprägt. Hinzu kommen die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Zur Abmilderung wurden umfangreiche haushaltswirksame staatliche Maßnahmen ergriffen.
-
Monatsbericht Entwicklung der Kernhaushalte der Länder bis einschließlich Mai 2022
Das BMF legt Zusammenfassungen über die Haushaltsentwicklung der Länder bis einschließlich Mai 2022 vor.
-
Öffentliche Finanzen Aktuelle Analyse von Wirtschaftsentwicklung und Konjunktur
Prognose und Analyse der inländischen sowie der ausländischen konjunkturellen Entwicklung sind ein wichtiges Mittel zur Fundierung der wirtschafts- und finanzpolitischen Entscheidungen.
-
Öffentliche Finanzen Kurzübersicht der Haushalts- und Finanzdaten des Bundes Juni 2022
Die Haushalts- und Finanzdaten zur Entwicklung des Bundeshaushalts, Kreditmarktmittel, Steuereinnahmen des Öffentlichen Gesamthaushalts sowie Gewährleistungen.
-
Monatsbericht Im Interview: Dr. Florian Toncar, Parlamentarischer Staatssekretär
Wie mit dem Haushaltsentwurf 2023 die Ziele Konsolidieren, Entlasten und Investieren erreicht werden, erklärt unser Parlamentarischer Staatsekretär Dr. Florian Toncar im Interview.
-
Bundeshaushalt Konkret, tragfähig, zukunftsfest: Der Bundeshaushalt 2023 und Finanzplan bis 2026
Der Juli-Monatsbericht beleuchtet den Haushaltsentwurf 2023: Mit ihm will die Bundesregierung wieder die Schuldenregel einhalten und gleichzeitig Investitionen auf Rekordniveau fortführen.
-
Bundeshaushalt Nie war die Schuldenbremse wichtiger: Kommentar von Christian Lindner in „Der Steuerzahler“
Der Haushaltsentwurf für das Jahr 2023 steht. Mit ihm schaffen wir die Voraussetzungen dafür, dass die Schuldenbremse des Grundgesetzes wieder greift. Diesen Entwurf vorzulegen, war kein Kinderspiel, sondern das Ergebnis konsequenter Arbeit und langer Verhandlungen. Die Bundesministerien strotzen vor Tatendrang. Allerdings legten sie keine Sparvorschläge vor – wie es der Bund der Steuerzahler …
-
Steuern Schnelle und spürbare Entlastungen
Die Bundesregierung hat angesichts der stark steigenden Energiepreise mit den beiden Entlastungspaketen aus dem Jahr 2022 umfassende und unbürokratische Entlastungen auf den Weg gebracht. Dazu zählen steuerliche Entlastungen sowie weitere unterstützende Maßnahmen. Auch betroffene Unternehmen erhalten Hilfe bei der Bewältigung der Herausforderungen.
-
kommunalfinanzen Förderung von Investitionen finanzschwacher Kommunen
Über den 2015 errichteten Kommunalinvestitionsförderungsfonds stellt der Bund den Ländern Finanzhilfen zur Förderung von Investitionen finanzschwacher Kommunen zur Verfügung. Das Gesamtvolumen des Fonds beträgt 7 Mrd. Euro und verteilt sich auf zwei Förderprogramme, die in den beiden Kapiteln des Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes (KInvFG) geregelt sind. Die Förderzeiträume der beiden …