Suche
153 Inhalte, sortiert nach
-
Internationales/Finanzmarkt Geldwäsche bekämpfen
Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sind ein großes Problem, überall auf der Welt und auch in Deutschland. Das Bundesfinanzministerium geht mit wirksamen Mitteln gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung vor und hat dazu eine neue Strategie erarbeitet. Unsere Infografik zeigt, wie Geldwäsche überhaupt funktioniert.
-
Internationales/Finanzmarkt Finanzstabilitätsrat
Der Finanzstabilitätsrat (Financial Stability Board, FSB) ist ein internationales Gremium, das die Arbeiten zur Aufsicht und Regulierung der internationalen Finanzmärkte koordiniert und fördert.
-
systemstabilitaet_manuell Das Finanzsystem insgesamt krisenfester machen
Mit verschiedenen Maßnahmen soll die Stabilität des gesamten Finanzsystems gewährleistet bleiben und krisenfester gemacht werden.
-
aufsicht_manuell Die Aufsicht durchsetzungsstärker machen
Die Aufsicht identifiziert Fehlentwicklungen auf den Finanzmärkten, um frühzeitig eingreifen zu können.
-
Internationales/Finanzmarkt Die Transparenz der Märkte und Produkte erhöhen
Die Transparenz der Märkte und Produkte wurde erhöht, um adäquate Investitionsentscheidungen und eine bessere Regulierung zu ermöglichen.
-
Internationales/Finanzmarkt Das Prinzip der Eigenverantwortung stärken
Die Regulierung der Finanzmärkte wurde überarbeitet, um Finanzkrisen zu verhindern und das Prinzip der Haftung zu stärken.
-
Internationales/Finanzmarkt Weltbankgruppe
Die Weltbankgruppe als global aktive multilaterale Entwicklungsbank ist einer der weltweit größten entwicklungspolitischen Akteure. Dies gilt nicht nur in finanzieller Hinsicht, sondern die Bank ist zugleich eine Ressource für Wissen und Informationen in nahezu allen entwicklungsrelevanten Bereichen wie Infrastruktur, Gesundheit, Bildung, guter Regierungsführung und zunehmend Klimaschutz.
-
Internationales/Finanzmarkt Regionale Entwicklungsbanken
Die Regionalen Entwicklungsbanken – als zweiter Stützpfeiler des Systems der Multilateralen Entwicklungsbanken – finanzieren Projekte und Programme in den jeweiligen regionalen Einsatzländern. Überwiegend stellen die Regionalen Entwicklungsbanken für Investitionen im öffentlichen Sektor einen Teil der notwendigen Finanzierung zur Verfügung.
-
Monatsbericht Ursachengerechte Therapie des Staaten-Banken-Nexus
Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium der Finanzen setzt sich in einem Brief an den Bundesminister der Finanzen, Dr. Wolfgang Schäuble mit dem Vorschlag zur Einführung von Sovereign Bond-Backed Securities (oder auch European Safe Bonds) kritisch auseinander.
-
Monatsbericht G20-Konferenz zur Digitalisierung im Finanzsektor
Politiker und Fachleute erforschen Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung des Finanzsektors auf G20-Konferenz bei der Deutschen Bundesbank.