Suche
336 Inhalte, sortiert nach
-
Gefiltert nach:
Europa
-
Gefiltert nach:
Wiedergutmachung/Vermögensrecht
-
Gefiltert nach:
Hintergrund
-
Gefiltert nach:
Öffentliche Finanzen
-
Gefiltert nach:
Artikel
-
Gefiltert nach:
BMF-Schreiben
-
Gefiltert nach:
Publikation
-
Gefiltert nach:
Ausschreibung
-
Gefiltert nach:
Stellenangebot
-
Gefiltert nach:
FAQ
-
Gefiltert nach:
Rede
-
Filter zurücksetzen
-
Bundeshaushalt Der Ergänzungshaushalt: gezielt Bürgerinnen und Bürger entlasten
Am 27. April 2022 hat das Bundeskabinett eine Ergänzung des Regierungsentwurfs des Bundeshaushalts 2022 beschlossen, das mit dem Entlastungspaket II Bürgerinnen und Bürger entlastet und die Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine abmildert.
-
ECOFIN & Eurogruppe Europäische Wirtschafts- und Finanzpolitik
Rückblick auf die Sitzungen der Eurogruppe am 4. April 2022 und des ECOFIN-Rats am 5. April 2022
-
Öffentliche Finanzen Kurzübersicht der Haushalts- und Finanzdaten des Bundes April 2022
Die Haushalts- und Finanzdaten zur Entwicklung des Bundeshaushalts, Kreditmarktmittel, Steuereinnahmen des Öffentlichen Gesamthaushalts sowie Gewährleistungen.
-
Stabilitätspolitik Deutsches Stabilitätsprogramm 2022: Solide Finanzen in einer herausfordernden Zeit
Mit dem Stabilitätsprogramm 2022 erstattet das BMF der EU Bericht über die mittelfristige Finanzplanung. Der projizierte Abbau der Schuldenstandsquote dokumentiert finanzielle Solidität. Gleichzeitig fördert die Bundesregierung gezielt die wirtschaftliche Belebung und den Umbau zu einer digitalen und klimafreundlichen Volkswirtschaft.
-
Öffentliche Finanzen Aktuelle Analyse von Wirtschaftsentwicklung und Konjunktur
Prognose und Analyse der inländischen sowie der ausländischen konjunkturellen Entwicklung sind ein wichtiges Mittel zur Fundierung der wirtschafts- und finanzpolitischen Entscheidungen.
-
kommunalfinanzen Eckdaten zur Entwicklung und Struktur der Kommunalfinanzen 2012 bis 2021
Die folgende Darstellung enthält Eckdaten zur Entwicklung und zur Struktur der Kommunalfinanzen (Kernhaushalte, ohne Stadtstaaten) in den alten und in den neuen Ländern im Zeitraum 2012 bis 2021.
-
Öffentliche Finanzen Finanzpolitik in der Zeitenwende – Wachstum stärken und inflationäre Impulse vermeiden
Bundesfinanzminister Christian Lindner stellte gemeinsam mit Prof. Lars Feld, dem Persönlichen Beauftragten des Bundesministers der Finanzen für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung, die finanzpolitische Strategie vor.
-
Öffentliche Finanzen Wiedergutmachung – Regelungen zur Entschädigung von NS-Unrecht
Die durch nationalsozialistisches Unrecht verursachten Schäden erforderten bereits unmittelbar nach Kriegsende Regelungen zur Wiedergutmachung.
-
Vermögensrecht/Entschädigungen Aufstellung der Leistungen der öffentlichen Hand auf dem Gebiet der Wiedergutmachung
Nach dem erklärten Willen der Bundesregierung sollen die zuerkannten laufenden Entschädigungszahlungen den Verfolgten des Nazi-Regimes bis an deren Lebensende zugute kommen. Anbei findet sich die Aufstellung der Leistungen der öffentlichen Hand auf dem Gebiet der Wiedergutmachung mit Stand vom 31. Dezember 2021.
-
Bundeshaushalt International Verantwortung übernehmen und Härten abfedern
Das Bundeskabinett hat den Ergänzungshaushalt 2022 in Höhe von 39,2 Mrd. Euro beschlossen. Mit diesem begegnet die Bundesregierung punktuell und gezielt den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine.