Suche
183 Inhalte, sortiert nach
-
Gefiltert nach:
Europa
-
Gefiltert nach:
Service
-
Gefiltert nach:
Pressemitteilung
-
Gefiltert nach:
Artikel
-
Gefiltert nach:
BMF-Schreiben
-
Gefiltert nach:
Publikation
-
Gefiltert nach:
Ausschreibung
-
Gefiltert nach:
Stellenangebot
-
Gefiltert nach:
FAQ
-
Gefiltert nach:
Rede
-
Gefiltert nach:
Video
-
Filter zurücksetzen
-
Europa Europapolitik im Bundesministerium der Finanzen
Dieser Flyer erklärt die europapolitische Rolle des BMF, die in den vergangenen Jahren immer bedeutender wurde. Das BMF ist innerhalb der Bundesregierung zuständig für die Abstimmung der europäischen Wirtschafts- und Währungspolitik und wirkt bei der Aufstellung und Kontrolle des EU-Haushalts mit.
-
Monatsbericht Momentaufnahmen der deutsch-französischen Zusammenarbeit
Der deutsch-französischen Zusammenarbeit kommt auch für das BMF seit langem eine Schlüsselrolle zu. Sei es der Weg zu einer gemeinsamen europäischen Währung oder aber die Arbeit an der Vollendung des Binnenmarktes im Bereich der Finanzdienstleistungen.
-
Monatsbericht Das Europäische Semester 2018
Das Europäische Semester führt die wirtschafts-, finanz- und beschäftigungspolitische Koordinierung in der EU zusammen. Es endete dieses Jahr mit dem Beschluss der länderspezifischen Empfehlungen 2018. Die EU-Mitgliedstaaten sind nun gefordert, diese in ihre nationale Reformagenda aufzunehmen.
-
Europa Griechenland – erfolgreicher Abschluss des ESM-Anpassungsprogramms
Griechenland hat das dreijährige ESM-Anpassungsprogramm erfolgreich abgeschlossen. Damit haben alle betroffenen Länder die europäischen Rettungsschirme verlassen.
-
EU-Haushalt Ein moderner Haushalt für Europa
Europa braucht einen modernen und zukunftsfesten Haushalt. Angesichts der aktuellen Herausforderungen und des Ausscheidens des Vereinigten Königreichs als einem der größten Beitragszahler werden die derzeit laufenden Verhandlungen zum Mehrjährigen Finanzrahmen 2021-2027 vermutlich die schwierigsten in der Geschichte der Europäischen Union.
-
Europa 20 Jahre Euro: Eine erfolgreiche Währung
Vor 20 Jahren, am 1. Januar 1999, haben 11 EU-Staaten ihre Wechselkurse festgesetzt, eine gemeinsame Währungspolitik unter der Leitung der Europäischen Zentralbank beschlossen und eine neue gemeinsame Währung auf den Finanzmärkten eingeführt: den Euro. 3 Jahre später kamen Euro-Banknoten und -Münzen in Umlauf. Der Euro ist heute die Währung von 19 EU-Ländern mit über 340 Millionen Bürgerinnen …
-
Europa Vertrag von Aachen: Neue Deutsch-Französische Agenda
Mit einem neuen am 22. Januar 2019 in Aachen geschlossenen Freundschaftsvertrag verstärken Frankreich und Deutschland ihre Zusammenarbeit. Ein prioritäres Vorhaben auf der neuen gemeinsamen Agenda ist zum Beispiel die Zusammenarbeit im Bereich der Finanzdienstleistungen und Finanzmärkte auf EU-Ebene, mit dem Ziel, sich gemeinsam für hohe Regulierungsstandards, auch für den Bereich nachhaltiges …
-
Monatsbericht Brexit und Zoll
Voraussichtlich zum 30. März 2019 wird das Vereinigte Königreich aus der EU austreten. Für den Warenverkehr mit dem Vereinigten Königreich wird dies im Bereich des Zollrechts Folgen haben, etwa in Form von Zollkontrollen und Zollformalitäten. Darauf müssen sich Verwaltung und Wirtschaft vorbereiten.
-
Monatsbericht Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats: Besteuerung der digitalen Wirtschaft
Der Wissenschaftliche Beirat beim BMF hat Stellung genommen zum Vorschlag der EU-Kommission aus dem März 2018, eine Digital Service Tax einzuführen. Der Beirat empfiehlt, den Vorschlag nicht zu unterstützen. Er begründet dies mit rechtlichen und ökonomischen Bedenken.
-
Europa Fragen und Antworten zum einheitlichen europäischen Bankenabwicklungsmechanismus
Hier erhalten Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen im Zusammenhang mit dem einheitlichen europäischen Bankenabwicklungsmechanismus (Single Resolution Mechanism - SRM).