Suche
170 Inhalte, sortiert nach
-
Gefiltert nach:
Europa
-
Gefiltert nach:
Organisation und Verwaltung
-
Gefiltert nach:
Artikel
-
Gefiltert nach:
BMF-Schreiben
-
Gefiltert nach:
Publikation
-
Gefiltert nach:
Ausschreibung
-
Gefiltert nach:
Stellenangebot
-
Gefiltert nach:
Rede
-
Gefiltert nach:
Video
-
Gefiltert nach:
Bildergalerie
-
Filter zurücksetzen
-
Monatsbericht Europäische Wirtschafts- und Finanzpolitik
Rückblick auf die Sitzungen der Eurogruppe am 14. März 2022 und des ECOFIN-Rates am 15. März 2022
-
Europa EU-Haushalt und Mehrjähriger Finanzrahmen
Das Bundesministerium der Finanzen gestaltet die Finanzen und den Haushalt der EU seit ihren Ursprüngen mit. Das Haushalts- und Finanzsystem stattet die EU planbar und verlässlich mit den benötigten Finanzmitteln aus.
-
Europa Der Stabilitäts- und Wachstumspakt
Der Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP) ist ein regelbasierter Rahmen für die Koordinierung und Überwachung der nationalen Finanzpolitiken in der EU. Seine Erneuerung ist eine wichtige Lehre aus der jüngsten Staatsschuldenkrise.
-
Europa Makroökonomisches Ungleichgewichteverfahren
Das makroökonomische Ungleichgewichteverfahren ist ein wirtschaftspolitisches Überwachungsverfahren, mit dem makroökonomische Ungleichgewichte innerhalb der EU identifiziert und korrigiert werden sollen.
-
Europa Die europapolitische Rolle des Bundesministeriums der Finanzen
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) nimmt auf der europapolitischen Bühne eine bedeutende Rolle wahr.
-
Europa ECOFIN und Eurogruppe
Als ECOFIN wird der Rat der Europäischen Union in der Zusammensetzung „Wirtschaft und Finanzen“ bezeichnet. Dem ECOFIN-Rat gehören die Wirtschafts- und Finanzministerinnen und Finanzminister der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) an. Die Eurogruppe ist ein informelles Gremium der EU, das im Protokoll 14 des Lissabonvertrags genannt wird. Sie besteht aus den jeweiligen Ministerinnen und …
-
Europa Deutsch-Französische Zusammenarbeit im Bundesfinanzministerium
Im Bundesfinanzministerium wird die Deutsch-Französische Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedlichen Formen gepflegt.
-
Europa Europäisches Semester
Im Juni 2010 hat der Europäische Rat das Konzept des „Europäischen Semesters“ beschlossen und im Jahr 2011 wurde es erstmals umgesetzt. Das Europäische Semester führt die wirtschafts-, finanz- und beschäftigungspolitische Koordinierung auf EU-Ebene zusammen.
-
Europa Die Europäische Zentralbank
Die Europäische Zentralbank (EZB) ist in erster Linie dafür zuständig, die Stabilität der europäischen Währung des Euro zu gewährleisten.
-
Europa Fiskalvertrag
Mit dem Fiskalvertrag nehmen die EU-Mitgliedstaaten verbindliche Haushaltsregeln in ihre nationalen Rechtsordnungen auf.