Suche
71 Inhalte, sortiert nach
-
Ministerium Monatsbericht März 2022
Die März-Ausgabe des Monatsberichts betrachtet die ersten Entlastungen, die Menschen und Unternehmen in der Pandemie und bei steigenden Preisen unterstützen. Im Interview spricht Staatssekretärin Professor Dr. Hölscher über die Bedeutung der Finanzverwaltung und Steuerpolitik in Krisenzeiten. Weitere Artikel und Analysen greifen eine Vielfalt an Themen auf, beispielsweise die Normierung der …
-
Ministerium Monatsbericht Februar 2022
Der Monatsbericht für Februar geht auf die Ziele des sogenannten Finance Track der deutschen G7-Präsidentschaft ein und beleuchtet, wie sie Stabilität, Wachstum und Transformation fördern will. Im Interview legt Staatssekretär Dr. Carsten Pillath die künftigen Schwerpunkte der Europa- und Finanzmarktpolitik dar. Neben vielen weiteren Analysen und Berichten enthält diese Ausgabe auch das …
-
Ministerium Monatsbericht Januar 2022
Der erste BMF-Monatsbericht des Jahres 2022 wirft ein Schlaglicht auf die finanzpolitischen Pläne für die 20. Legislaturperiode. Die weiteren Berichte und Analysen der Januar-Ausgabe beleuchten die wichtigsten steuerlichen Änderungen im neuen Jahr, die Steuereinnahmen des Bundes und der Länder 2021 sowie den vorläufigen Abschluss des Bundeshaushalts 2021 und die vorläufige Haushaltsführung 2022.
-
Ministerium Monatsbericht Dezember 2021
Der Dezember-Monatsbericht ist der erste nach dem Regierungswechsel. Auch künftig werden wir wie gewohnt an dieser Stelle aktuelle finanz- und steuerpolitische Themen beleuchten. In den Berichten und Analysen der aktuellen Ausgabe geht es um die Überprüfung der europäischen Versicherungsregulierung Solvency II, die Ergebnisse der November-Steuerschätzung sowie die Erhöhung der Pauschbeträge für …
-
Ministerium Monatsbericht November 2021
Der November-Monatsbericht stellt die wichtigsten Maßnahmen der Bundesregierung im Kampf gegen Steuerbetrug und illegale Steuergestaltungen sowie gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung dar. Im Interview erklären die Leiterin unserer Zollabteilung, Tanja Mildenberger, und der Leiter der Steuerabteilung, Dr. Rolf Möhlenbrock, wie diese Delikte aufklärt werden. In weiteren Schwerpunktartikeln …
-
Ministerium Monatsbericht Oktober 2021
Diese Ausgabe des Monatsberichts bietet einen Überblick über die wichtigsten Maßnahmen des BMF in der vergangenen Legislaturperiode. Besondere Schwerpunkte lagen darauf, die Einkommen der Bürgerinnen und Bürger zu stärken, Rekordinvestitionen für die Zukunft Deutschlands zu planen sowie uns für mehr Steuergerechtigkeit und ein solidarisches und souveränes Europa einzusetzen. Im Interview zieht …
-
Ministerium Monatsbericht September 2021
In der September-Ausgabe des Monatsberichts werfen wir ein Schlaglicht auf den Klimaschutz und beleuchten, wie internationale Zusammenarbeit beitragen kann dem Pariser Abkommen zusätzlichen Schwung zu verleihen. Im Interview erklärt Unterabteilungsleiter Dr. Steffen Meyer weiterhin, wie das BMF den klimafreundlichen Umbau der deutschen Wirtschaft gezielt fördert. Darüber hinaus enthält diese …
-
Ministerium Monatsbericht August 2021
In der August-Ausgabe des Monatsberichts geht es um die Bereitstellung von Soforthilfen und die Einrichtung des Fonds „Aufbauhilfe 2021“ zur Unterstützung der von Hochwasser und Starkregen besonders betroffenen Regionen. Im Interview erläutert Parlamentarische Staatssekretärin Bettina Hagedorn die Hintergründe. Darüber hinaus enthält diese Ausgabe des Monatsberichts unter anderem Berichte zu …
-
Ministerium Monatsbericht Juli 2021
In der Juli-Ausgabe des Monatsberichts geht es um die weltweite Einigung auf eine effektive Mindestbesteuerung. Damit wird künftig sichergestellt, dass global tätige Konzerne ihren fairen Beitrag zur Finanzierung des Gemeinwohls leisten und sich ihrer Steuerpflicht nicht länger durch Gewinnverlagerung entziehen können. Im Interview berichtet Bundesfinanzminister Olaf Scholz von den …
-
Ministerium Monatsbericht Juni 2021
Der BMF-Monatsbericht im Juni wirft ein Schlaglicht auf die Unterstützung der Bundesregierung für den Neubeginn des kulturellen Lebens in Deutschland. Der Sonderfonds für Kulturveranstaltungen, mit einem Volumen von 2,5 Milliarden Euro, hilft Veranstalterinnen und Veranstaltern dabei, kulturelle Veranstaltungen möglichst rasch wieder stattfinden zu lassen. Im Interview erklärt Staatssekretär …