Suche
326 Inhalte, sortiert nach
-
Briefmarken Sonderpostwertzeichen „200. Geburtstag Gregor Mendel“
Das Bundesministerium der Finanzen gibt am 7. Juli 2022 ein Sonderpostwertzeichen „200. Geburtstag Gregor Mendel“ heraus.
-
Europa Kapitalmarktunion
Die Kapitalmarktunion stärkt die europäische Wirtschaft und fördert Kapitalmarkt-Finanzierungen – in Ergänzung zur bankbasierten Kreditfinanzierung. Sie soll den EU-Binnenmarkt für Kapital und für Finanzdienstleistungen vertiefen und erweitern.
-
Briefmarken Sonderpostwertzeichen „1000 Jahre Stendal“
Das Bundesministerium der Finanzen gibt am 7. Juli 2022 ein Sonderpostwertzeichen „1000 Jahre Stendal“ heraus.
-
ECOFIN & Eurogruppe Europäische Wirtschafts- und Finanzpolitik
Rückblick auf die Sitzungen der Eurogruppe am 23. Mai 2022 und des ECOFIN-Rats am 24. Mai 2022
-
Europa Eurogruppe und ECOFIN-Rat
-
Sammlermünzen 5-Euro-Sammlermünzen „Schwalbenschwanz“, „Rostrote Mauerbiene“ und „Gebänderte Prachtlibelle“ aus der Serie „Wunderwelt Insekten“
Die Bundesregierung hat beschlossen, im Rahmen der Serie „Wunderwelt Insekten“, im 2. Quartal 2023 eine 5-Euro-Sammlermünze „Schwalbenschwanz“, im 3. Quartal 2023 eine 5-Euro-Sammlermünze „Rostrote Mauerbiene“ und im 4. Quartal 2023 eine 5-Euro-Sammlermünze „Gebänderte Prachtlibelle“ herauszugeben.
-
Briefmarken Sonderpostwertzeichen „G7-Präsidentschaft Deutschland“
Das Bundesministerium der Finanzen gibt am 23. Juni 2022 ein Sonderpostwertzeichen „G7-Präsidentschaft Deutschland“ heraus.
-
Sammlermünzen 5-Euro-Sammlermünze „Siebenpunkt Marienkäfer“
Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 5-Euro-Sammlermünze „Siebenpunkt Marienkäfer“ prägen zu lassen und im 1. Quartal 2023 herauszugeben.
-
Sammlermünzen 100-Euro-Sammlermünze „Faust“
Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 100-Euro-Sammlermünze „Faust“ aus Gold prägen zu lassen und im Oktober 2023 herauszugeben.
-
Briefmarken und Sammlermünzen Mit Briefmarken helfen
Seit 1949 kann man in Deutschland mit Briefmarken Gutes tun. Jedes Jahr gibt das Bundesministerium der Finanzen Marken heraus, auf die zusätzlich zum Porto ein Zuschlag erhoben wird. Der zusätzliche Cent-Anteil geht an gemeinnützige Projekte. Heute kommen mit den Plus-Marken jedes Jahr rund 10 Mio. Euro für einen guten Zweck zusammen.