Search
74 results, sorted by
-
Financial markets Christian Lindner im Bundestag zum Sanktionsdurchsetzungsgesetz II
Der Bundestag hat am 11. November 2022 den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur effektiveren Durchsetzung von Sanktionen beraten. „Wir gehen eine ganze Reihe umfassender struktureller Reformen an und dabei steht eines im Zentrum: Mehr Effizienz und mehr Schlagkraft durch Digitalisierung und die Bündelung von Kompetenzen“, betonte Bundesfinanzminister Christian Lindner in seiner Rede.
-
Taxation Christian Lindner zum Inflationsausgleich, Jahresgutachten des Sachverständigenrates und EU-Stabilitätspakt
Bundesfinanzminister Christian Lindner äußert sich in einem Statement zum Inflationsausgleichsgesetz, zum Jahresgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und zu den Vorschlägen der Europäischen Kommission zum Stabilitäts- und Wachstumspakt.
-
Eurogroup Christian Lindner vor dem November-Treffen der Eurogruppe
Vor der Eurogruppe am 7. November 2022 sprach Minister Lindner u. a. über den Inflation Reduction Act der USA. Dieser habe ernsthafte Konsequenzen für die EU-Wirtschaft. Deutschland hat großes Interesse an einer vitalen transatlantischen Partnerschaft und gemeinsamem Handel: Wir sind Wertepartner, das Gespräch ist der richtige Weg, so der Bundesfinanzminister.
-
Europe Statement von Christian Lindner nach Gesprächen mit seiner polnischen Amtskollegin
In Warschau tauschte sich Bundesfinanzminister Christian Lindner mit seiner Amtskollegin Magdalena Rzeczkowska über die Wirtschafts- und Finanzlage angesichts des Krieges in der Ukraine aus. Dabei ging es insbesondere um Entlastungen angesichts der Inflation und der Energiekrise sowie über weitere Unterstützung der Ukraine.
-
Europe Gemeinsame Pressekonferenz zum Deutsch-Französischen Finanz- und Wirtschaftsrat
Pressestatements von Bundesfinanzminister Christian Lindner, seinem französischen Amtskollegen Bruno Le Maire und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck im Anschluss an die virtuelle Sitzung des Deutsch-Französischen Finanz- und Wirtschaftsrats (in englischer Sprache).
-
ECOFIN Christian Lindner vor dem Oktober-Treffen des ECOFIN-Rats
Minister Christian Lindner äußert sich vor der Tagung des ECOFIN-Rats am 4. Oktober 2022 zur Dämpfung des Schocks in Europa. Er verweist auf die Bekämpfung des Problems an der Wurzel und zeigt sich offen für gemeinsame Schritte auf den internationalen Gasmärkten: „Wir müssen das Design der Energiemärkte verändern, damit der Gas- nicht mehr den Strompreis bestimmt“, so Christian Lindner.
-
Eurogroup Christian Lindner vor dem Oktober-Treffen der Eurogruppe
Vor der Sitzung der Eurogruppe am 3. Oktober 2022 betont Christian Lindner, wie wichtig ein gemeinsames Vorgehen in Europa ist, z. B. bei Strompreisbremse und gemeinschaftlicher Gasbeschaffung. Denn es gehe darum, gemeinsam wirtschaftliche Strukturen und Menschen zu schützen sowie nachhaltige Staatsfinanzen zu erhalten, so der Bundesfinanzminister.
-
Entlastungen Gemeinsame Pressekonferenz zur Energieversorgung in Deutschland
In einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck kündigte Bundesfinanzminister Christian Lindner einen Abwehrschirm als Reaktion auf den Energiekrieg an. Er soll Folgen für Verbraucherinnen und Verbraucher sowie die Wirtschaft abfedern, so Lindner. Durch eine Reaktivierung des Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) sollen bis 2024 bis …
-
Taxation Globale Mindestbesteuerung umsetzen – Statement Christian Lindner
Deutschland steht bereit, globale Mindestbesteuerung nötigenfalls unabhängig von EU-Einigung national einzuführen, so Bundesfinanzminister Christian Lindner. Es sei eine Frage der Steuergerechtigkeit, auch internationale Großunternehmen müssen einen airen Beitrag zur Finanzierung des Gemeinwesens leisten.
-
Eurogroup Christian Lindner vor dem September-Treffen der Eurogruppe
Vor Beginn der Eurogruppen-Sitzung spricht Bundesfinanzminister Christian Lindner über seine Schwerpunkte: die Bekämpfung der Inflation durch fiskalpolitische Maßnahmen, die nationale Umsetzung der Mindestbesteuerung, falls es dazu keine EU-Einigung geben sollte, und die Ölpreisobergrenze der G7.