Search
985 results, sorted by
-
Weitere Steuerthemen [EN] Anwendung der Mitteilungsverordnung
Aufgrund der Sechsten Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen vom 19. Dezember 2022 (BGBl. I Seite 2432) sowie der Aufnahme klarstellender Aussagen zur Behandlung von Darlehen ist eine aktualisierte Gesamtfassung des Anwendungsschreibens zur Mitteilungsverordnung in Form einer Neufassung erforderlich.
-
Internationales Steuerrecht [EN] Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise 2023
Das BMF-Schreiben enthält Regelungen für die Anwendung des internationalen Fremdvergleichsgrundsatzes unter Bezug auf die OECD-Verrechnungspreisleitlinien. Es enthält zudem auch die Verwaltungsgrundsätze zu Funktionsverlagerungen.
-
Compensation/property law Wiedergutmachung – Regelungen zur Entschädigung von NS-Unrecht
Die durch nationalsozialistisches Unrecht verursachten Schäden erforderten bereits unmittelbar nach Kriegsende Regelungen zur Wiedergutmachung.
-
Taxation Übersicht der Umsatzsteuer-Umrechnungskurse 2023
Fortgeschriebene Übersicht für das Jahr 2023 über die gemäß § 16 Abs. 6 Satz 1 UStG monatlich festgesetzten Umsatzsteuer-Umrechnungskurse
-
Ministry Das Bundesministerium der Finanzen: Ein Haus, das zählt.
Unser Haus ist eines von nur drei Bundesministerien, die im Grundgesetz ausdrücklich erwähnt werden. Die Zuständigkeiten des „BMF“ – wie es hier im Behördenalltag gerne abgekürzt wird – sind facettenreicher und spannender, als manch einer denkt: von A wie Aufstellung des Haushalts über M wie Münzen bis Z wie Zollfahndung. In der Broschüre stellen wir Ihnen die Vielfalt unserer Themen und der …
-
beirat Stellungnahme zum US-Inflation Reduction Act (IRA): Implikationen für Europa
Der unabhängige Wissenschaftliche Beirat beim BMF hat seine Stellungnahme „US-Inflation Reduction Act (IRA): Implikationen für Europa“ vorgelegt. In der Stellungnahme wird diskutiert, wie die Europäische Union auf den IRA reagieren sollte. Der Beirat empfiehlt insbesondere, dass die EU nicht mit neuen Subventionsprogrammen auf den IRA reagieren sollte.
-
steuerarten Anwendung des § 6a Grunderwerbsteuergesetz (GrEStG)
Mit dem Gesetz zur Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes vom 12. Mai 2021 (BGBl. I, 986) wurde neben der Änderung des § 1 Absatz 2a des Grunderwerbsteuergesetzes (GrEStG) sowie der Neueinfügung eines Absatzes 2b in § 1 GrEStG der Anwendungsbereich der Steuervergünstigung in § 6a GrEStG um diesen neuen Erwerbsvorgang mit Wirkung zum 1. Juli 2021 erweitert. Hierzu: Gleich lautende Erlasse der …
-
Ministry Arbeiten mit Schwerbehinderung. Ihre Karriere im BMF.
Wie der Alltag für Kolleginnen und Kollegen mit Schwerbehinderung im Bundesfinanzministerium aussieht, wie wir Barrieren beseitigen und Karrieren fördern? Das erfahren Sie in unserer Broschüre.
-
steuerarten Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand - § 2b UStG; Anwendungsfragen bei der ...
§ 18 Abs. 4f UStG enthält Regelungen für die dezentrale Umsatzbesteuerung von Organisationseinheiten der Gebietskörperschaften Bund bzw. Länder. § 18 Abs. 4g UStG enthält Sondervorschriften für eine von den Vorschriften der AO abweichende Festlegung der örtlichen Zuständigkeit für die Besteuerung dieser Organisationseinheiten. Hierzu: BMF-Schreiben vom 22. Mai 2023.
-
Taxation Was Steuern sind und wozu wir sie zahlen
Steuern sind die wichtigste Einnahmequelle des Staates. Damit finanziert er Aufgaben, die im Interesse der Gemeinschaft sind. Doch wer legt eigentlich fest, wie hoch die Steuern sind? Und wieso gibt es so viele unterschiedliche Steuerarten? Unsere Bürgerbroschüre beantwortet wichtige Fragen zum Thema Steuern. Sie zeigt, wer welche Steuern zahlt, und erklärt zentrale Begriffe an anschaulichen …