Search
120 results, sorted by
-
Federal budget Finanzpolitik in der Zeitenwende – unsere Finanzpolitische Strategie
Es braucht eine Finanzpolitik, die effizient, vorausschauend und gestaltend agiert. Wie wir Wachstum stärken und inflationäre Impulse vermeiden, zeigen wir in unserer Finanzpolitischen Strategie.
-
schuldenbremse Abrechnung der grundgesetzlichen Regel zur Begrenzung der Neuverschuldung (Schuldenbremse) 2022
Die Obergrenze für die strukturelle NKA wurde 2022 um 276,4 Mrd. Euro überschritten. Beginnend im Jahr 2028 bis 2058 sind von 97,0 Mrd. Euro rund 3,1 Mrd. Euro pro Jahr zurückzuführen. Damit sind 2028 bis 2030 insgesamt rund 11,6 Mrd. Euro pro Jahr zurückzuführen, in den Jahren 2031 bis 2058 insgesamt rund 17,4 Mrd. Euro pro Jahr und 2059 bis 2061 rund 5,8 Mrd. Euro pro Jahr.
-
Bundeshaushalt 2023 (en) Entwicklung des Bundeshaushalts bis einschließlich August 2023
Die Einnahmen des Bundeshaushalts beliefen sich im Zeitraum Januar bis August 2023 auf 242,9 Mrd. Euro. Damit waren die Einnahmen um 6,6 Prozent (+15,1 Mrd. Euro) höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Steuereinnahmen betrugen 224,6 Mrd. Euro und überschritten das entsprechende Vorjahresniveau um 5,9 Prozent (+12,5 Mrd. Euro).
-
Federal budget Standortmut statt Standortpanik: Gastbeitrag von Christian Lindner für das Handelsblatt-Journal „Banking“
Die Zeitungslektüre hat es auch in diesem Jahr in sich: Krieg und zu wenig Frieden, Wachstumsschwäche, eine anhaltend hohe Inflation, steigende Zinsen und einzelne davon in Mitleidenschaft gezogene Banken, harte Haushaltsverhandlung bei knappen Mitteln. Bisweilen liest man von Standortpanik. Ich halte dies für verfehlt.
-
subventionspolitik 29. Subventionsbericht des Bundes
Das Bundeskabinett hat am 30. August 2023 den 29. Subventionsbericht der Bundesregierung verabschiedet. Der Bericht stellt die Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes und der Steuervergünstigungen für die privaten Unternehmen und Wirtschaftszweige im Zeitraum 2021 bis 2024 dar.
-
Monthly report Entwicklung des Bundeshaushalts bis einschließlich Juli 2023
Die Einnahmen des Bundeshaushalts beliefen sich im Zeitraum Januar bis Juli 2023 auf 215,6 Mrd. Euro. Damit waren die Einnahmen um 6,0 Prozent (+12,3 Mrd. Euro) höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
-
Bundeshaushalt 2024 (en) Finanzpolitische Zeitenwende – Das Fundament für Wachstum schaffen
Der Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2024 und der Finanzplan bis 2027 aus Sicht der finanzpolitischen Strategie des Bundesministeriums der Finanzen: Gastbeitrag von Christian Lindner für die Zeitschrift Wirtschaftsdienst.
-
Bundeshaushalt 2024 (en) Zurück zur finanzpolitischen Normalität – für eine verantwortungsvolle und zukunftsorientierte Finanzpolitik
Das Bundeskabinett hat am 5. Juli 2023 den Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2024 sowie den Finanzplan bis 2027 beschlossen. Es ist gelungen, einen Haushaltsentwurf vorzulegen, der bei hohen Investitionen auf Steuererhöhungen verzichtet und die reguläre Kreditobergrenze der Schuldenregel einhält.
-
Bundeshaushalt 2024 (en) Im Interview: Bundesfinanzminister Christian Lindner
-
Monthly report Entwicklung des Bundeshaushalts bis einschließlich Juni 2023
Die Einnahmen des Bundeshaushalts beliefen sich im 1. Halbjahr 2023 auf 181,4 Mrd. Euro. Damit waren die Einnahmen um 3,3 Prozent (+5,8 Mrd. Euro) höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.