Navigation und Service

Inhalt

  • Edi­to­ri­al

    Porträtfoto von Staatssekretär Steffen Saebisch

    Liebe Leserinnen, liebe Leser,

    mit Beginn des neuen Jahres hat Deutschland die international bedeutungsvolle Rolle der G7-Präsidentschaft übernommen. Die Gruppe der Sieben (G7) ist ein informelles Forum der sieben führenden Wirtschaftsnationen: Frankreich, Italien, Japan, Kanada, USA, Vereinigtes Königreich und Deutschland sowie der EU. Ihnen obliegt eine besondere Verantwortung für die Gestaltung einer Zukunft in Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sowie Wohlstand, Stabilität und Solidarität. Für die Bundesregierung bietet die G7-Präsidentschaft die große Chance, bereits zu Beginn der neuen Legislaturperiode globale Themen aktiv mitzugestalten.

    Das BMF hat für die deutsche G7-Präsidentschaft die Schwerpunkte des sogenannten G7 Finance Track definiert. Das Hauptaugenmerk der gemeinsamen finanz- und währungspolitischen Positionen der G7 soll dabei gerichtet sein auf die nachhaltige wirtschaftliche Erholung von der Corona-Pandemie, die finanzielle und wirtschaftliche Stabilität und Resilienz für zukünftige Krisen sowie auf die Gestaltung der bevorstehenden Transformationsprozesse im Kontext von Digitalisierung und Klimaneutralität.

    Die Bundesregierung wird die Arbeitsstränge der vorherigen Präsidentschaft des Vereinigten Königreichs weiterführen und zudem eigene Akzente setzen. Ein Höhepunkt der deutschen G7-Präsidentschaft wird das Treffen der G7-Finanzministerinnen und -Finanzminister sowie der G7-Notenbankgouverneurinnen und -Notenbankgouverneure vom 18. bis 20. Mai 2022 in Bonn und Königswinter sein. Außerdem sind fünf Finance-Track-Treffen auf Ministerebene und eine enge Koordinierung auf der Ebene der Stellvertreter geplant.

    Die nächsten Monate dieses Jahres werden also spannend und ereignisreich. Im Monatsbericht wird es anlassbezogen Berichte und Zwischenstände zu den Treffen und Gesprächen im Rahmen der deutschen G7-Präsidentschaft geben. Zugleich bleibt der Monatsbericht natürlich das Medium, das regelmäßig in Fachartikeln über aktuelle Entwicklungen der Finanz- und Steuerpolitik informiert.

    In der Februar-Ausgabe berichten die BMF-Kolleginnen und -Kollegen über den Jahreswirtschaftsbericht 2022 und die Deutschlandprüfung der Financial Action Task Force gegen Geldwäsche und Terrorismusbekämpfung. Zudem enthält diese Ausgabe eine Bilanz zum Europäischen Forschungsnetzwerk EconPol Europe und einen Beitrag des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen zum Schuldenmanagement des Bundes.

    Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre.

    Steffen Saebisch
    Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen

Fußzeile