Inhalt
-
Überblick über die Simulationsrechnungen
Die aktuelle Seite in Ihren Sozialen Netzwerken teilen.
Szenario | BGE pro Monat | Finanzierung | Steuersätze mit (ohne) Verhaltensanpassung |
---|---|---|---|
1: Einstieg in das BGE | 175 Euro (mit Verhaltensanpassungen) | Aufkommensneutrale Abschaffung des steuerlichen Grundfreibetrags und des steuerlichen Kinderfreibetrags | --- |
200 Euro (ohne Verhaltensanpassung) | |||
2: Absicherung des alltäglichen Bedarfs | 446 Euro für Erwachsene; 373 Euro für Minderjährige | Aufkommensneutrale Abschaffung der steuerlichen Freibeträge und der Regelleistungen in der Grundsicherung | Erhöhung des aktuellen Steuertarifs um 12 (5,5) Prozentpunkte |
3: Standardvorschlag | 1.000 Euro für Erwachsene; 500 Euro für Minderjährige | Abschaffung der steuerlichen Freibeträge, der Grundsicherung und des Arbeitslosengelds I, Anhebung des Einkommensteuertarifs (Variante A) beziehungsweise Einführung einer proportionalen Einkommensteuer (Variante B) | A: + 54,9 Prozentpunkte, Defizit 200 Mrd. Euro (+ 46,0 Prozentpunkte, aufkommensneutral) |
B: 90 Prozent, Defizit 147 Mrd. Euro (77 Prozent, aufkommensneutral) | |||
4: Existenzsicherndes BGE | 1.208 Euro für Erwachsene; 684 Euro für Minderjährige | A: + 54,9 Prozentpunkte, 404 Mrd. Euro Defizit (+ 54,9 Prozentpunkte, Defizit 57 Mrd. Euro | |
B: 90 Prozent, Defizit 348 Mrd. Euro (88 Prozent, aufkommensneutral) |
Quelle: Wissenschaftlicher Beirat beim BMF