Navigation

zur Suche

Sie sind hier:

29.02.2024

Erlöse aus dem Verkauf von ehemaligen Mauer- und Grenzgrundstücken

Bisher flossen die Mittel aus dem Verkauf von ehemaligen Mauer- und Grenzgrundstücken in den sogenannten Mauerfonds des Bundes. Dieser wurde zum 31. Januar 2024 aufgelöst. Die Mittel werden allerdings weiterhin – mit Zustimmung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages – den östlichen Bundesländern und Berlin zur Verfügung gestellt. Sie fördern damit wie bisher wirtschaftliche, soziale und kulturelle Zwecke.

Ein bespraytes Stück der Berliner Mauer BildVergroessern
Quelle:  picture alliance/United Archives

Volkseigentum: Enteignung der Mauer- und Grenzgrundstücke

„Niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten“, diese Worte sprach Walter Ulbricht im Juni 1961 auf einer Pressekonferenz. Doch zwei Monate später, im August 1961, begann der Bau der Berliner Mauer. Bereits zuvor hatte die Deutsche Demokratische Republik (DDR) auch die innerdeutsche Grenze durch die Errichtung von Sperranlagen befestigt. Das am 20. September 1961 beschlossene Verteidigungsgesetz der DDR ermächtigte den Staat, die für die Grenzanlagen benötigten Grundstücke in Volkseigentum zu überführen.

Zum Seitenanfang

Mauergrundstückgesetz: Verkauf der Mauer- und Grenzgrundstücke an die früheren Eigentümer

Am 9. November 1989 fiel die Mauer, knapp ein Jahr später wurde die deutsche Wiedervereinigung gefeiert. Die für die Grenzsicherung nun nicht mehr benötigten Mauer- und Grenzgrundstücke gingen zunächst in das Eigentum der Bundesrepublik Deutschland über. 1996 wurde dann ein Gesetz erlassen, das den früheren Eigentümern die Möglichkeit einräumte, ihre ehemaligen Grundstücke zu einem Viertel ihres Verkehrswertes zurückzuerwerben.

Zum Seitenanfang

Verkaufserlöse fließen in Projekte der östlichen Bundesländer

Das aus dem Verkauf dieser Grundstücke erlöste Geld sammelt und verwaltet der Bund. Mit Zustimmung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages wird es den östlichen Bundesländern (Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen) und Berlin zur Verfügung gestellt. Sie sollen damit wirtschaftliche, soziale und kulturelle Zwecke fördern. Bislang konnten den Bundesländern insgesamt 68 Mio. Euro (Stand: Dezember 2023) für die Förderung von Projekten zur Verfügung gestellt werden.

Beispiele für geförderte Projekte

Affen klettern auf Bäumen Tierpark Berlin: Neugestaltung der Anlage für südamerikanische Affen mit …
Kleist-Museum in Brandenburg Kleist-Museum in Brandenburg: 2013 Erweiterungsbau des Kleist-Museums. Das Museum …
Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus in Sachsen-Anhalt: Umbau der Kuppel zum …
 Wanderausstellung Lutherarchäologie Wanderausstellung Lutherarchäologie in Sachsen-Anhalt: Förderung der Ausstellung in …
 Welterbestadt Quedlinburg Welterbestadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt: Förderung der Sanierung des Torhauses …
 Völkerschlachtdenkmal Leipzig Völkerschlachtdenkmal Leipzig, Sachsen: Sanierung des Völkerschlachtdenkmals zusammen …
Briefmarke Grünes Band Deutschland Grünes Band, Thüringen: Maßnahmen zur Erhaltung des Grenzstreifens der ehemaligen …
Grenzhus Schlagsdorf Grenzhus Schlagsdorf, Mecklenburg-Vorpommern: Neugestaltung der Ausstellung und der …