- 23.12.2022
Mit der einjährigen Verlängerung des so genannten Spitzenausgleichs werden energieintensive Unternehmen des Produzierenden Gewerbes angesichts der hohen Energiepreise unterstützt und die Sicherung einer bezahlbaren Energieversorgung gewährleistet. Dadurch werden ca. 9.000 Unternehmen weiterhin in Höhe von rund 1,7 Milliarden Euro von der Energie- bzw. Stromsteuer entlastet. Für die Zeit ab 2024 sollen die Begünstigungen für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes reformiert werden, um zur Erreichung der Klimaschutzziele beizutragen.
- Stellungnahme des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) [pdf, 171KB]
- Stellungnahme des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e.V. (BDI) [pdf, 139KB]
- Stellungnahme des Bundesverbandes Glasindustrie e.V. (BV Glas) [pdf, 156KB]
- Stellungnahme des Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V. (BSW) [pdf, 358KB]
- Stellungnahme des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) [pdf, 318KB]
- Stellungnahme des Bundesverbandes der Deutschen Kalkindustrie e.V. (BVK) [pdf, 103KB]
- Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) und der DENEFF EDL_HUB gGmbH [pdf, 224KB]
- Stellungnahme des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V. (FÖS) [pdf, 123KB]
- Gemeinsame Stellungnahme des Wirtschaftsverbandes Fuels und Energie e.V., des Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland e.V. und des UNITI Bundesverbandes mittelständischer Mineralölunternehmen e.V. [pdf, 175KB]
- Stellungnahme des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. (VCI) [pdf, 609KB]
- Stellungnahme des Verbandes der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. (VIK) [pdf, 97KB]
- Stellungnahme des Verbandes kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) [pdf, 146KB]
- Stellungnahme der Wirtschaftsvereinigung Stahl (WV Stahl) [pdf, 91KB]
- Stellungnahme des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks e. V. (ZDH) [pdf, 175KB]
- Stellungnahme des Zentralverbandes der deutschen Seehafenbetriebe e. V. (ZDS) [pdf, 548KB]